Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig [CC BY-NC-SA]

Manuskriptillustration: Totenklage um Alanqo’as Gatten

Objektinformation
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig
Das Museum kontaktieren

Manuskriptillustration: Totenklage um Alanqo’as Gatten

Die Moguldynastie, die seit dem 16. Jahrhundert weite Teile des indischen Subkontinents beherrschte, berief sich mit Stolz auf ihre turko-mongolische Herkunft. So verwundert es nicht, dass Kaiser Akbar (reg. 1556–1605) besonderes Interesse für die Mongolengeschichte des Wesirs Raschid ad-Din Fasl-Allah († 1318) zeigte. In den 1590er Jahren beauftragte er offenbar sein Atelier zunächst, eine aus dem 14. Jahrhundert stammende, aber trotz Zufügung einiger Illustrationen Ende des 15. Jahrhunderts noch immer unvollendet gebliebene Handschrift dieses Werkes zu komplettieren. 1596 war dann eine neue Abschrift, nun das Dschingisname genannt, fertiggestellt und wurde von den besten Künstlern des Hofateliers illustriert. Zu den einst über hundert Miniaturen, von denen sich die meisten noch im jetzt in Teheran aufbewahrten Kodex befinden, gehört auch die vorliegende Illustration. Das Dschingisname erzählt die Geschichte Dschingis-Chans, die seiner Vorfahren und seiner Nachkommen. Die Beweinung des Dobun Bayan bildet den Auftakt zur Genealogie des Dschingisidenclans, der sich vom jüngsten Sohn der Alanqo’a ableitet. Die Komposition ist geschickt um den großen Textblock herum aufgebaut, mit dem der neue Abschnitt beginnt. Sie gewährt einen Einblick in den Harem, in dem der Tote von den Frauen des Hauses beklagt wird. Eine diagonale Mauer trennt ihn von einem äußeren Bereich ab, in dem die Männer um den Herrscher trauern. Palastarchitektur und Kleidung der Beteiligten entsprechen der Akbar-Zeit. Räumliche Tiefe (wie im Zentrum des Bildes) und ein gewisses Volumen der Architektur sind ein allgemeines Kennzeichen der Mogulmalerei jener Periode. (Text: Karin Rührdanz)....Ankauf aus der Sammlung Ph. Walter Schulz, Berlin, 1911.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Christoph Sandig
Copyright Notice
© Grassi Museum für Angewandte Kunst & Christoph Sandig ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/
Keywords
Frauen, Palast, Kalligrafie, Beweinung, Miniaturmalerei, Totenklage, Persische Sprache, Harem

Metadata

File Size
154.69kB
Image Size
407x600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Grassi Museum für Angewandte Kunst & Christoph Sandig ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Christoph Sandig
Creator City
Leipzig
Creator Address
Johannisplatz 5-11
Creator Postal Code
04103
Creator Work Email
grassimuseum@leipzig.de
Creator Work Telephone
+49(0)341 2229100
Creator Work URL
http://www.grassimuseum.de/ausstellungen.html
Attribution Name
Christoph Sandig
Owner
Grassi Museum für Angewandte Kunst
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data