Stadt Glauchau / Stadt Glauchau [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stadt Glauchau / Stadt Glauchau [CC BY-NC-SA]

Christus Salvator

Objektinformation
Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau
Das Museum kontaktieren

Christus Salvator

Das Bild zeigt die Figur des Christus Salvator nach der Entfernung des biozidbelasteten Farbüberzugs mittels Laserbehandlung und Vakuumauswaschung..-----.Skulptur Christus stehend (4 Finger fehlen an rechter Hand, Daumen fehlt an linker Hand), Teil eines Epitaphs für Henriette Eleonore von Schönburg, bestehend aus insgesamt..29 Einzelteilen (7 Skulpturen, 1 Siegesfahne, 21 Schmuckelemente), einige Teile des Bildwerkes fehlen;....1941 erwarb das Museum Schloss Hinterglauchau für 800 RM ein Konvolut barocker Schnitzereien aus der Sammlung des Altenburger Finanzrats und Lokalhistorikers Hans Löbe...Dieser hatte den Bestand 1893 auf einem Scheunenboden des Schlosses Wechselburg „auf einem großen Haufen untereinander“ vorgefunden und dem Grafen Joachim von Schönburg-Glauchau abgekauft. ..„Sämtliche Stücke waren weiß, mit Kalkfarbe überzogen und mit Gold abgesetzt (Flügel der Engel etc.). Diese Farben habe ich beseitigen lassen, so daß alle Stücke jetzt die braune Holzfarbe haben“, so Löbe in einem Bericht an den Glauchauer Museumsleiter Alfred Schott...Sämtliche von Löbe erworbene Einzelteile gehörten ursprünglich zum Epitaph für die Comtesse Henriette Eleonore, Tochter des Grafen Franz Heinrich von Schönburg-Wechselburg (1682-1746) und der Magdalena Eleonora von Schönburg-Penig (1674-1720). Am 29. Juni 1709* als einziges Kind aus der ersten Ehe ihres Vaters geboren, starb sie bereits am 3. April 1716* im siebten Lebensjahr und erhielt, wie ihre Mutter etwa fünf Jahre später, ein eigenes Grabmal. ..In der ältesten, umfassenden Beschreibung der Schlosskirche zu Wechselburg von Ludwig Puttrich werden beide Epitaphe nicht erwähnt, sodass vermutet werden kann, dass diese kaum länger als einhundert Jahre zum Sepulkralschmuck des Sakralbaus, in dem sich auch die Familiengruft befand, gehört haben dürften.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Stadt Glauchau
Copyright Notice
© Stadt Glauchau ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
2.29MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D3400
ISO
1100
Create Date
2021:03:18 10:38:19.25
Image Size
4000x6000
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:03:18 10:38:19.25
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Stadt Glauchau ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
3.8
Exposure Program
Not Defined
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
3.9
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
24.0 mm (35 mm equivalent: 36.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
6000
Exif Image Height
4000
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
3.8
Shutter Speed
1/125
Light Value
7.4

Contact

Artist
Stadt Glauchau
Creator City
Glauchau
Creator Address
Schlossplatz 5a
Creator Postal Code
08371
Creator Work Email
schlossmuseum@glauchau.de
Creator Work Telephone
+49(0)3763 777580
Creator Work URL
https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=45
Attribution Name
Stadt Glauchau
Owner
Stadt Glauchau
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data