SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) [CC BY-NC-SA]

Lade der Leineweber

Objektinformation
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Mildenstein
Das Museum kontaktieren

Lade der Leineweber

Innungslade der Leineweber, Datierung: 1751. Die Bemalung des Truhendeckels gibt die Funktion der Truhe preis: Auf ihr befindet sich beidseitig das gemalte Innungzeichen der Leineweber. Damit handelt es sich bei diesem Stück um die Innungslade der Leineweber. In Innungsladen wurden wichtige Dokumente sowie das Vermögen der Innung aufbewahrt. Innungen waren lokale Zusammenschlüsse von Handwerkern, um ihre Interessen besser durchsetzen zu können und um sich vor auswärtigen Handwerkern zu schützen. Folgende Mitgliedsnamen sind auf der Lade der Leineweber ablesbar: "C.S. Groter / Christian Ernst Rost/ Joh. Christian Kleinbant v. Großenheyn/ Joh. Christi Gottlob Clauß/ Joh. Heinrich Glöckner v. Freyberg". Im Inneren der Lade ist das Zunftzeichen der Leineweber farblich dargestellt. Weitere Innungsmitglieder haben sich an dieser Stelle verewigt: "Joh. Daniel Kämpft/ Joh. Jacop Claus/ als vier Meister" (links) "David Samuel Kämpfe/ Joh. Gottlieb Pietsch als Beysitzer" (rechts) Jahreszahl "1751". Innen wurde die Truhe weiß gefasst. Links befindet sich eine kleine Seitenlade. Die rechte Seitenwand lässt sich nach oben herausziehen und gibt eine schmale Schublade (verborgenes Fach) im Zwischenboden frei. Viele Innungs- und Zunftladen besitzen geheime Fächer, um im Falle eines Diebstahls, das Kostbarste zu schützen. Auf der Rückwand steht außen mit großen roten Buchstaben geschrieben: "Meister Gottfried Clemen(n) als Herr Vater 1751". Im Jahr 1697 waren die Tuchmacher und Leineweber in Leisnig bereits mit 187 Meistern vertreten. Die Herkunft der Truhe konnte noch nicht zweifelsfrei geklärt werden.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Höhler, Frank (foto + form)
Copyright Notice
© SBG gGmbH & Höhler, Frank (foto + form) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Möbel, Zunft, Innung, Aufbewahrung, Handwerker, Innungslade, Zu

Metadata

File Size
182.58kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D810
ISO
100
Create Date
2018:08:21 11:09:22.48
Image Size
1080x776
X Resolution
360
Y Resolution
360
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2018:09:10 08:57:22.48
Copyright
© SBG gGmbH & Höhler, Frank (foto + form) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/80
F Number
13.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.9
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
On, Return not detected
Focal Length
72.0 mm (35 mm equivalent: 72.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
1080
Exif Image Height
776
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
13.0
Shutter Speed
1/80
Light Value
13.7

Contact

Artist
Höhler, Frank (foto + form)
Creator City
Leisnig
Creator Address
Burglehn 6
Creator Postal Code
04703
Creator Work Email
mildenstein@schloesserland-sachsen.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 34321 62560
Creator Work URL
https://www.burg-mildenstein.de/de/startseite/
Attribution Name
Höhler, Frank (foto + form)
Owner
SBG gGmbH
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data