Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Andrea Lausch [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Andrea Lausch [CC BY-NC-SA]

Meteorit von Krasnojarsk

Objektinformation
Museum Naturalienkabinett Waldenburg
Das Museum kontaktieren

Meteorit von Krasnojarsk

Im Jahr 1772 untersuchte der Berliner Forscher Peter Simon Pallas einen schon 1749 bei Krasnojarsk niedergegangenen Meteoriten. Er erkannte ihn als extraterrestrische Materie, die später eindeutig als Meteorit gedeutet werden konnte. Von dem ursprünglich knapp 700 kg schweren Meteoriten kamen einzelne Stücke in ausgewählte wissenschaftliche Sammlungen, während das Hauptstück in die Akademie der Wissenschaften nach St. Petersburg überführt wurde. In der Linck-Sammlung ist dieses 125 Gramm schwere Bruchstück spätestens seit 1786. Es ist nicht auszuschließen, dass der Physiker und Astronom Ernst Chladni hier eine vermittelnde Rolle spielte, da er sich selbst intensiv mit dem sogenannten "Pallas-Eisen" beschäftigte und wenigstens mit Johann Heinrich Linck d. J. gemeinsam in der Freimaurerloge "Minerva zu den drei Palmen" in Leipzig verkehrte.....Belegt im Linck-Index II. (1786), S. 108, No. 72: "Ferrum nativum LINN. Ganz gediegenes Eisen so ganz in Ocher gelegen mit krystallisierten Topasen durchstreuet"

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Andrea Lausch
Copyright Notice
© Museum - Naturalienkabinett Waldenburg & Andrea Lausch ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4
Keywords
Mineralogie

Metadata

File Size
1.16MB
Image Size
4724x3543
Resolution Unit
None
X Resolution
1
Y Resolution
1
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
Modify Date
2012:05:07 15:37:24.433
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum - Naturalienkabinett Waldenburg & Andrea Lausch ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exif Image Width
4724
Exif Image Height
3543
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Andrea Lausch
Creator City
Waldenburg
Creator Address
Geschwister-Scholl-Platz 1
Creator Postal Code
08396
Creator Work Email
Museum@waldenburg.de
Creator Work Telephone
037608 22519
Creator Work URL
http://www.museum-waldenburg.de/
Attribution Name
Andrea Lausch
Owner
Museum - Naturalienkabinett Waldenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data