SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner [CC BY-NC-SA]

Ceyx / Keyx und Halcyone / Alkyone (Original)

Objektinformation
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz
Das Museum kontaktieren

Ceyx / Keyx und Halcyone / Alkyone (Original)

Ceyx / Keyx und Alkyone sind ein inniges, liebendes und treues mythologisches Paar. Ceyx bekleidet mit Brustharnisch, Rock und einem Tuch in voluminösen Falten, steht im Gehen begriffen. Ceyx' Oberkörper, die Beine und die Arme sind bereits von seiner Gemahlin abgewandt, während er noch den Kopf, dessen üppig lange Lockenpracht nach hinten weht, zu ihr dreht. Zu seiner Linken sitzt Alkyone, nur mit einem Tuch um die Hüften bekleidet, auf einem Felsblock. Sie versucht ihn zu halten, ihm wohl nachzueilen, wie ihre Körperhaltung zeigt. Mit dem rechten Arm, eingehüllt in ein darüber geschlungenes Tuch, versucht sie ihn an der rechten Schulter festzuhalten und aufzustehen. Ihr linker Arm ist seitlich des Körpers nach unten abgespreizt. Den Kopf mit der kunstvollen Hochsteckfrisur hat sie ihm zugewandt. Die traurige Geschichte seines Bruders Dädalus war für Ceyx Anlass, das Orakel des Apollo zu Klaros über sein eigenes Schicksal befragen zu wollen. Der Moment der Trennung wird in diesem Skulpturenpaar gezeigt. Alkyone konnte ihn nicht abhalten und er starb im Seesturm, den Jupiter heraufbeschwor. Juno bereitet Alkyone im Traum auf die Trauerkunde vor und der Flehenden wird am Strand der Geliebten vor die Füße getrieben (nach Ovids Metam. XI, 410-749). Daraufhin stürzt sie sich ins Meer. Das Paar wird durch die Götter in Vogelgestalten vereint, dem Eisvogel...Diese Skulpturen gehören zu einer Gruppe von acht mythologischen Paaren, die im Barockgarten Großsedlitz am unteren Becken der Waldkaskade stehen. Sie sind das erste Paar links am Eisbassin, (Gartengrundriss, Nr. 38)...Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterres, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Lieberknecht, Werner
Copyright Notice
© SBG gGmbH & Lieberknecht, Werner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Skulptur, Mythologie, Trennung, Gartenanlage

Metadata

File Size
294.42kB
Make
Linotype
Camera Model Name
Saphir Ultra II
Image Size
870x1077
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
X Resolution
495
Y Resolution
495
Resolution Unit
inches
Modify Date
2007:06:15 09:53:42
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© SBG gGmbH & Lieberknecht, Werner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
5120
Exif Image Height
6335
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
1

Contact

Artist
Lieberknecht, Werner
Creator City
Heidenau
Creator Address
Parkstraße 85
Creator Postal Code
01809
Creator Work Email
grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de
Creator Work Telephone
+49(0) 3529 5639 0
Creator Work URL
https://www.barockgarten-grosssedlitz.de
Attribution Name
Lieberknecht, Werner
Owner
SBG gGmbH
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data