SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner [CC BY-NC-SA]

Meleager / Meleagros und Atalante (Original)

Objektinformation
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz
Das Museum kontaktieren

Meleager / Meleagros und Atalante (Original)

Das Skulpturenpaar wird in dem Moment der Übergabe der Trophäe am Ende der Jagd dargestellt. Meleager in der Geste des verliebten Jägers, als er den Eberkopf reicht und Atalante, diese Geste erwidernd, also sie annehmend...Die Figuren stehen einander zugewandt auf einer rechteckigen Plinthe, hinter sich einen breiten Baumstumpf der von ihren Gewändern und Körpern halb verdeckt wird. Als jugendliche Jägerin wird Atalante im kurzen doppelt gegürteten Jagdrock mit entblößter Brust gezeigt. Meleager trägt ebenfalls einen kurzen Jagdrock, der die linke Schulter freilässt. Tücher sind zusätzlich in voluminösen Falten um ihre Rückseiten geschlungen. In ihrer rechten Hand hält sie den Speer. Meleager hält vor seinem Schoß den Eberkopf. Rundlich stilisierte Gesichtsformen werden besonders bei Atalante von der Hochsteckfriseur gerahmt, während bei Meleager die kurzen, zerzausten Locken nach hinten flattern. ..Es ist die Geschichte dargestellt, bevor sie ihren tragischen Ausgang nimmt, der auslösende Moment am Ende einer Jagd. Meleager (Sohn von Althaia und Oinois) tötete das von Artemis ausgesandte Untier, den Kalydonischen Eber, nachdem Atalante ihn durch einen Speer verletzt hatte. Atalantes Teilnahme an der Jagd war ohnehin umstritten, da sein Vater die schöne Königstochter aus Arkadien liebte und teilnehmen ließ. Meleager schenkte ihr das Fell des Tieres, als eigentlich er als Jagdsieger von seinen Gefährten begrüßt wurde. Die Brüder von Althaia waren eifersüchtig und entwendeten die Trophäe. Er tötete daraufhin seine Onkel und seine Mutter verbrannte einen zuvor gut gehüteten Holzscheid, dem geweissagt wurde, dass er, würde er verbrannt, auch Meleager stürbe...Diese Skulpturen gehören, als zweites Paar von links, zu einer Gruppe von acht mythologischen Paaren, die im Barockgarten Großsedlitz am unteren Becken der Waldkaskade stehen, (Gartengrundriss, Nr. 37). An dieser Gruppe hinterließ die Zeit durch Zerstörung oder Verwitterung ihre Spuren, so fehlen einzelne Partien u

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Lieberknecht, Werner
Copyright Notice
© SBG gGmbH & Lieberknecht, Werner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Jagd, Skulptur, Mythologie, Gartenanlage

Metadata

File Size
186.67kB
Make
Linotype
Camera Model Name
Saphir Ultra II
Image Size
837x1030
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
X Resolution
495
Y Resolution
495
Resolution Unit
inches
Modify Date
2007:06:15 09:51:32
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© SBG gGmbH & Lieberknecht, Werner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
5229
Exif Image Height
6439
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
1

Contact

Artist
Lieberknecht, Werner
Creator City
Heidenau
Creator Address
Parkstraße 85
Creator Postal Code
01809
Creator Work Email
grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de
Creator Work Telephone
+49(0) 3529 5639 0
Creator Work URL
https://www.barockgarten-grosssedlitz.de
Attribution Name
Lieberknecht, Werner
Owner
SBG gGmbH
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data