Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum [CC BY-NC-SA]

Kruzifix mit natürlicher Dornenkrone

Objektinformation
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum
Das Museum kontaktieren

Kruzifix mit natürlicher Dornenkrone

Mit über drei Metern Höhe beeindruckt das monumentale Kruzifix vor allem durch das zur Schau gestellte Leid von Jesus Christus. Gelenke, Knie, Köchel und Schulterpartie des Körpers sind betont naturalistisch herausgearbeitet, die Rippenzüge zeichnen sich ab, die geschwollenen Adern sind scheinbar mit Blut gefüllt. Die drastische Gestaltung rückt den Tod Christi in den Mittelpunkt und fordert den Betrachter auf, Schmerz, Leid und Tod mitzuempfinden. |Als Zentralbild des christlichen Glaubens veranschaulicht das Kruzifix (lateinisch: cruzifixus, der Gekreuzigte) den Opfertod Christi zur Erlösung der Menschen. Frühe mittelalterliche Kruzifixe zeigen Christus als triumphierenden Herrscher, der den Tod überwunden hat. Mit der Gotik setzt sich die Darstellung des sterbenden oder bereits gestorbenen Christus durch, die Füße übereinander gelegt, mit nur einem Nagel durchschlagen, das Haupt leidend geneigt und mit Dornen bekrönt. Dieser Ausdruck wird in spätgotischer Zeit noch einmal gesteigert. Der Körper des Gekreuzigten erscheint ausgezehrt und mit Wundmalen übersät, das Gesicht mit schmerzverzerrten Zügen oder leichenhaft erstarrt.....Durch eine Rechnung aus der Zeit 1476-1483, in der die Begleichung von „XXVII Gulden vor das Cruczefix, das vor dem frumesser altare stehet“ ist die Entstehungszeit des Werkes gesichert. Mit „frumesser altar“ ist der Kreuzaltar gemeint, an dem die Frühmesse zelebriert wurde. Er war einer der ältesten Altäre der mittelalterlichen Marienkirche (heute Zwickauer Dom) und befand sich ehemals in der „Mitte der Kirche“ zwischen Langhaus und Chor, wurde aber wegen der Errichtung des neuen Hochaltares 1479 in die Kreuzkapelle verlegt. Eine Erneuerung des Kruzifix‘ im Jahr 1680 ist überliefert. Erst während der Innenerneuerung der Kirche in den Jahren 1839-41 wurde es in die sogenannte Götzenkammer verbannt.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pech
Copyright Notice
© Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Spätgotik, Skulptur, Gotik, Kruzifix, Christusdarstellung

Metadata

File Size
40.19kB
Image Size
540x812
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum
Creator City
Zwickau
Creator Address
Lessingstraße 1
Creator Postal Code
08058
Creator Work Email
kunstsammlungen@zwickau.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 375 834510
Creator Work URL
https://www.kunstsammlungen-zwickau.de/
Attribution Name
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum
Owner
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data