Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum [CC BY-NC-SA]

Pieta

Objektinformation
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum
Das Museum kontaktieren

Pieta

Trotz des fragmentarischen Erhaltungszustandes, insbesondere des fehlenden Christuskörper, ist das Andachtsbild von eindrücklicher Wirkung. Die sitzende Marienfigur umfängt mit beiden Händen den nur als Torso erhaltenen Körper ihres Sohnes. Ein Kopftuch verschattet ihr Gesicht. Mit der rechten Hand stützt Maria den Oberkörper des Toten in Schulterhöhe, die linke liegt über dem Lendentuch des Gekreuzigten statt über den Beinen, wie man es an anderen Pietàdarstellungen beobachten kann. Trotz der starken Beschädigungen verdeutlicht die Skulptur die tiefe Trauer von Maria um ihren toten Sohn Jesus Christus. |Als Sinnbild des Mutterschmerzes diente das Andachtsbild dem privaten Gebet und der religiösen Versenkung. Die realistisch gestalteten Gesten der Pietà (italienisch: Frömmigkeit) sprachen das Mitgefühl des Betrachters an und forderten ihn zum Mitleiden auf. Die Bezeichnung Vesperbild (lateinisch: gegen Abend) ist seit dem späten Mittelalter gebräuchlich. Sie erinnert an die Gebetszeit der Vesper, zu der an Karfreitag der Kreuzabnahme und Beweinung Christi gedacht wurde.....Das Werk gehört zu den sogenannten „Schönen Vesperbildern“, die parallel zu den „Schönen Madonnen“ entstanden sind. Die Draperie des Gewandes dieser Figuren folgt einem in der Zeit des Weichen Stils um 1400 ausgearbeiteten Schema. Woher die Zwickauer Figur stammt, ist unbekannt.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pech
Copyright Notice
© Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Pietà, Skulptur, Gotik

Metadata

File Size
65.55kB
Image Size
540x809
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum
Creator City
Zwickau
Creator Address
Lessingstraße 1
Creator Postal Code
08058
Creator Work Email
kunstsammlungen@zwickau.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 375 834510
Creator Work URL
https://www.kunstsammlungen-zwickau.de/
Attribution Name
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum
Owner
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data