Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg / Foto: Jürgen Karpinski, (Digitalisat Frank Höhler, Dresden; SBG gGmbH, Schloss Moritzburg) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg / Foto: Jürgen Karpinski, (Digitalisat Frank Höhler, Dresden; SBG gGmbH, Schloss Moritzburg) [CC BY-NC-SA]

Rothirschgeweih, 66- Ender, auf geschnitztem, vergoldetem Hirschkopf

Objektinformation
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg
Das Museum kontaktieren

Rothirschgeweih, 66- Ender, auf geschnitztem, vergoldetem Hirschkopf

Diese vor den Tapeten montierten Geweihe geben dem über neun Meter hohen Monströsensaal im Schloss Moritzburg bei Dresden seinen Namen. "Monströs" heißt das fehlgebildete, abnorme Geweih, infolge von Verletzungen oder Erkrankungen. Sie waren begehrte Jagdtrophäen. Das Jagd- und Lustschloss Moritzburg erhielt unter der Herrschaft Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, genannt August der Starke, einen prunkvollen Um- und Ausbau. Die symmetrisch an den Steinsaal gegliederten Säle im ersten Obergeschoss führten zu den Quartieren der königlichen Familie. Die Säle wurden mit bemalten, wie Gobelins wirkenden Ledertapeten ausgestattet. Den Monströsensaal zieren Darstellungen aus der antiken Mythologie, vor denen die vergoldeten Geweihköpfe montiert sind...Beschreibung: monströs, Kartusche und Geweihkopf separat vollplastisch geschnitzt, Ohren angesetzt, Fuge im unteren Halsbereich am Ansatz der Kartusche, Kartusche li. 100 mm angestückt; Fellimitation, Matt- und Ölvergoldung, Geweihe kräftig ausbildet, Geweihenden mit zahlreichen spitzen Enden, kreis-/sternförmig ausgebildet; aus Ausstellungskatalog "Vom Jagen", Moritzburg 1992 (S. 101): "66-Ender, erlegt am 18. September im Amte Biegen von Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg (1688-1713)..Nach modernem Bewertungsmodus diese Trophäe als ungerader30-Ender mit 27 Enden.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Foto: Jürgen Karpinski, (Digital
Copyright Notice
© Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg & Foto: Jürgen Karpinski, (Digitalisat Frank Höhler,
Keywords
Geweih

Metadata

File Size
193.43kB
Image Size
721x1080
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg & Foto: Jürgen Karpinski, (Digitalisat Frank Höhler, Dresden; SBG gGmbH, Schloss Moritzburg) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
"Foto: Jürgen Karpinski, (Digitalisat Frank Höhler, Dresden; SBG gGmbH, Schloss Moritzburg)"
Creator City
Moritzburg
Creator Address
Schloßallee
Creator Postal Code
01468
Creator Work Email
moritzburg@schloesserland-sachsen.de
Creator Work Telephone
+49(0)35207 8730
Creator Work URL
https://www.schloss-moritzburg.de/de/startseite/
Attribution Name
Foto: Jürgen Karpinski, (Digitalisat Frank Höhler, Dresden; SBG gGmbH, Schloss Moritzburg)
Owner
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data