Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna [CC BY-NC-SA]

Porträt des Widerstandskämpfers Rudolf Gebauer

Objektinformation
Heimatmuseum Dohna
Das Museum kontaktieren

Porträt des Widerstandskämpfers Rudolf Gebauer

Das in Öl gemalte Porträt eines jungen Mannes in Dreiviertelansicht nach links mit zurückgekämmten kurzen braunen Haaren zeigt Rudolf Gebauer, geboren 1903 im osterzgebirgischen Gesdorf. Er wurde von der Gestapo am 10.12.1938 in Dresden ermordet. Gebauer war viele Jahre als Chemiearbeiter in den Rütgerswerken in Dohna tätig und arbeitete als Bauarbeiter bei der Firma Gerstenberger und Döhler in Dresden. 1921 trat er der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) bei. In Dohna war er Vorsitzender der KPD und Stadtverordneter. Er initiierte Ende 1932 gemeinsame Aktionen der beiden Arbeiterparteien, KPD und SPD, gegen den heraufziehenden Nationalsozialismus. Bereits eine Woche nach der Ernennung von Adolf Hitler zum Reichskanzler – in der Nacht zum 7. Februar 1933 brachte er an Häusern und Zäunen in Dohna und Umgebung Losungen an, wie etwa: „Heraus zum Generalstreik!“ und „Nieder mit Hitler!“. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten 1933 war Gebauer weiterhin illegal für die KPD aktiv. Im Juli 1933 wurde Gebauer bei einem Grenzübertritt in Rugiswalde mit Flugblättern verhaftet und in das KZ Hohnstein gebracht. Hier wurde er von der SA schwer misshandelt. Sein Gesicht wurde bis zur Unkenntlichkeit zerschlagen. Nach seiner Entlassung im Januar 1934 nahm Gebauer die illegale Arbeit sofort wieder auf. Um ihn bildete sich eine Widerstandsgruppe, in der u. a. Anna Hirsch mitarbeitete. Die Gruppe Gebauer erwarb sich vor allem in den Jahren 1936 bis 1938 Verdienste bei der Organisation der illegalen Arbeit im Raum Dohna – Heidenau. (Quelle: Autorenkollektiv: Chronik 1933–1945. Zur Geschichte des antifaschistischen Widerstandskampfes auf dem Territorium der ehemaligen Amtshauptmannschaft Pirna. Pirna, Sebnitz 1983)..Das Gemälde gehört zu einer Gruppe von drei Porträts, die posthum wohl im Auftrag der VVN (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes) vermutlich nach einer Fotovorlage im Zusammenhang mit der Ehrung von Antifaschisten in der DDR entstanden. Es hing zusamm

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Katrin Lauterbach, Pirna
Copyright Notice
© Heimatmuseum Dohna & Katrin Lauterbach, Pirna ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Porträt, Mann, Ölgemälde, Gemälde, Antifaschist, Antifaschistisc

Metadata

File Size
585.63kB
Image Size
2500x3039
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Heimatmuseum Dohna & Katrin Lauterbach, Pirna ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Katrin Lauterbach, Pirna
Creator City
Dohna
Creator Address
Am Markt 2
Creator Postal Code
01809
Creator Work Email
stadtmuseum@stadt-dohna.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 3529 563634
Creator Work URL
https://www.stadt-dohna.de/stadt-dohna/einrichtungen/heimatmuseum/
Attribution Name
Katrin Lauterbach, Pirna
Owner
Heimatmuseum Dohna
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data