Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. / Fernmeldemuseum Dresden [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. / Fernmeldemuseum Dresden [CC BY-NC-SA]

Früher Fernsprechapparat mit Kohlewalzenmikrophon

Objektinformation
Fernmeldemuseum Dresden
Das Museum kontaktieren

Früher Fernsprechapparat mit Kohlewalzenmikrophon

OB - Telephonstation der Anfangszeit – ca.1882-1886, vermutlich Bayern oder Württemberg. Als Mikrophon diente hier eine Konstruktion aus 5 Kohlewalzen (Graphit), wie sie auch in elektrischen Bogenlichtlampen Verwendung fanden. Die kegelförmigen Enden der Kohlestäbe lagern locker in den 10 Bohrungen zweier senkrecht auf einem Brettchen aus Tannenholz angebrachten Klötzchen, ebenfalls aus Graphit. Das Brettchen fungiert hierbei als Resonanzboden, die im Sprechstromkreis liegenden Kohlewalzen vibrieren in der Frequenz des gesprochenen Wortes mit.....Die hier insgesamt 10 losen Berührungspunkte erzeugen Schwankungen im Sprechstromkreis analog der Sprachfrequenz, die zur Gegenstelle..übertragen und dort umgekehrt hörbar gemacht werden. Die Anzahl der Kohlewalzen in derartigen Mikrophonen variierte in der Regel von 1 bis 7, die Sprachgüte stieg mit der Zahl der Kontaktstellen. Als Fernhörer dient hier ein Dosenhörer (Magnetspule/Blechmembran), am Gabelumschalter hängend. Der Hörer kann vom Original abweichen.....Die Anruf-Signalisation erfolgt durch einen einfachen Gleichstromwecker, der Ruf zur Gegenstelle mittels Rufknopf und zusätzlicher Batterie...4 Anschlussleitungen zur Gegenstelle (2 x Sprechadern, 2 x Klingel).....Im Bild unten das identische Innenleben eines baugleichen Apparates.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Fernmeldemuseum Dresden
Copyright Notice
© Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. & Fernmeldemuseum Dresden ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecom
Keywords
Fernsprechapparat

Metadata

File Size
0.99MB
Image Size
3456x5184
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. & Fernmeldemuseum Dresden ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Fernmeldemuseum Dresden
Creator City
Dresden
Creator Address
Annenstraße 5 / Eingang Hertha-Lindner-Straße,
Creator Postal Code
01067
Creator Work Email
verein@ighft.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 351 4820680
Creator Work URL
https://fernmeldemuseum-dresden.de/
Attribution Name
Fernmeldemuseum Dresden
Owner
Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V.
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data