Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge / Heino Neuber [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge / Heino Neuber [CC BY-NC-ND]

Dräger-Sauerstoff-Schutzgerät BG 172

Objektinformation
KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen
Das Museum kontaktieren

20211213-Sauerstoff_Schutzgerät_BG_172-hn (1)

Besonders bei Bränden, Explosionen und Gasausbrüchen war das Wetter – bergmännisch für Luft – teilweise unatembar. Um in solchen Situationen zu überleben, diese einzudämmen und zu bekämpfen, benötigte man Schutzausrüstungen. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde intensiv zu Atemschutzgeräten geforscht. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden dann erste gebrauchsfähige und nutzerfreundliche Aggregate. ....Das Sauerstoff-Schutzgerät BG 172 wurde ab 1956 von der Firma Dräger produziert. Das Lübecker Unternehmen brachte 1904 sein erstes Atemschutzgerät auf den Markt. Das BG 172 ist ein Kreislaufgerät – das bedeutet, die ausgeatmete Luft tritt nicht mit schlagenden Wettern in Verbindung, der zugeführte Sauerstoff wird mit konstanter Dosierung zugeführt, kann jedoch bei erhöhtem Bedarf durch ein lungenautomatisches Zusatzventil angepasst werden. ..Ein Vorteil dieses Gerätes: der Sauerstoff konnte für vier bis viereinhalb Stunden bereitgestellt werden, anstatt der bis dahin üblichen zwei bis zweieinhalb Stunden. Zudem war das Gehäuse aus gehärtetem Leichtmetallblech und mit knapp 17 Kilogramm verhältnismäßig leicht. ..Auch aufgrund dieser Vorteile beschaffte die DDR diese Geräte und setzte sie unter anderem im sächsischen Steinkohlenbergbau ein. ..Allerdings versuchte man seit 1953, derartige Geräte auch selbst herzustellen. Der VEB Medizintechnik Leipzig stieg über Nachbauten ein, entwickelte und fertigte diese erfolgreich unter dem Markennamen „MEDI“.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Heino Neuber
Copyright Notice
© Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge & Heino Neuber ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Keywords
Rettungsgerät

Metadata

File Size
2.09MB
Image Size
3768x4821
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge & Heino Neuber ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Heino Neuber
Creator City
Oelsnitz/Erzgeb.
Creator Address
Pflockenstraße 28
Creator Postal Code
09376
Creator Work Email
info@bergbaumuseum-oelsnitz.de
Creator Work Telephone
+49(0)37298 93940
Creator Work URL
https://www.bergbaumuseum-oelsnitz.de/start.html
Attribution Name
Heino Neuber
Owner
Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data