Museum Schloss Klippenstein / Detlev Gau [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Klippenstein / Detlev Gau [CC BY-NC-SA]

Tastzirkel

Objektinformation
Museum Schloss Klippenstein
Das Museum kontaktieren

Tastzirkel

Der Tastzirkel mit einem Arretierbügel und diente als Durchmesserlehre zum Ausmessen von Glaskugeln und -zylindern.....Diese Werkzeuge dienten bis 1928 zur manuellen Herstellung von Tafelglas und bis 1991 zur Produktion von Hohlglas in den Radeberger Glashütten...Um 1900 ist Radeberg der bedeutendste Glashüttenstandort Sachsens. Bis 1889 entstehen zahlreiche Fabriken für Tafel- und Flachglas, Pressglas sowie Hohl- und Beleuchtungsglas. Mit dem Durchbruch der maschinellen Glasproduktion erlischt 1928 die manuelle Tafelglasherstellung in Radeberg. Es wurde nun Hohl- und Beleuchtungsglas sowie Pressglas gefertigt. Die letzte Radeberger Glashütte VEB Beleuchtungsglaswerk schließt 1991.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Detlev Gau
Copyright Notice
© Museum Schloss Klippenstein & Detlev Gau ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Messen, Glasherstellung, Glasmacher, Werkzeug (Glasmacher)

Metadata

File Size
95.97kB
Image Size
1024x768
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum Schloss Klippenstein & Detlev Gau ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Detlev Gau
Creator City
Radeberg
Creator Address
Schloßstraße 6
Creator Postal Code
01454
Creator Work Email
kontakt@schloss-klippenstein.de
Creator Work Telephone
(0) 3528 442600
Creator Work URL
https://www.schloss-klippenstein.de/home.html
Attribution Name
Detlev Gau
Owner
Museum Schloss Klippenstein
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data