Historische Schauweberei Braunsdorf / Andrea Weigel [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Historische Schauweberei Braunsdorf / Andrea Weigel [CC BY-NC-SA]

Lochkarte der ehemaligen Weberei Tannhauer, Dessin 4488

Objektinformation
Historische Schauweberei Braunsdorf
Das Museum kontaktieren

Lochkarte der ehemaligen Weberei Tannhauer, Dessin 4488

Die Muster-Lochkarten sind historische Datenträger auf denen komplizierte Gewebemuster „gespeichert“ bzw. „programmiert“ sind. Mit Hilfe der Jacquardmaschine und mittels Steuerschnüren erfolgt eine mechanische Datenübertragung aus der Lochkarte an das Längsfadensystem im Webstuhl. Die Lochkarten bestehen aus vielen einzelnen Kartenblättern, die zu einem Endlosband zusammengenäht sind, welches über ein Prisma transportiert wird. Die einzelnen Kartenblätter werden an ein Nadelbrett in der Jacquardmaschine angedrückt, abgetastet und „ausgelesen“. Treffen die Nadeln dabei auf Löcher im Kartenblatt, heben die Steuerschnüre die Längsfäden nach oben. Treffen die Nadeln dagegen auf Pappe (Stellen an denen sich kein Loch befindet), werden die Längsfäden nicht angehoben. Durch das Anheben eines Teils der Längsfäden entsteht eine Öffnung (Webfach), in das der Webschützen einen Querfaden einbringt (einschießt). Durch Absenken der vorher angehobenen Fäden wird der eingetragene Querfaden mit dem Längsfaden verkreuzt und fest eingebunden. Für jeden Querfaden wird ein Kartenblatt benötigt. Lochkarten können je nach der Größe des Musterrapportes aus über tausend Einzelblättern bestehen. Die Jacquardmaschine ist somit in der Lage, die Längsfäden unabhängig voneinander zu heben und zu senken – mustergetreu gesteuert durch die Lochkarte. Diese Muster-Lochkarten wurden nach zwei einheitlich genormten Systemen hergestellt:.- 1320er Französisch Feinstich.- 800er Französisch Feinstich bzw. 2x 880er Französisch Feinstich (1760er Französisch Feinstich).„Französisch Feinstich“ kennzeichnet dabei ein einheitliches Maß: 4 mm Abstand von Lochmitte zu Lochmitte. Alle an der Musterentwicklung und Lochkarten-Herstellung beteiligten Berufe mussten die einheitlichen, auf die Jacquardmaschinen abgestimmten System-Vorgaben beachten.; Lochkarte der ehemaligen Weberei Tannhauer, Dessin 4488, Jacquard-masch.-Größe 2 x 880.2. Maschine, , Hersteller: Lochkartenschlägerei Fa. Lässig, Frankenberg / Fa. Lorenz

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Andrea Weigel
Copyright Notice
© Historische Schauweberei Braunsdorf & Andrea Weigel ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Keywords
Lochkarte

Metadata

File Size
1.49MB
Image Size
3024x4032
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historische Schauweberei Braunsdorf & Andrea Weigel ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Andrea Weigel
Creator City
Niederwiesa OT Braunsdorf
Creator Address
Inselsteig 16
Creator Postal Code
09577
Creator Work Email
tourismus-kultur@niederwiesa.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 37206 899800
Creator Work URL
https://www.historische-schauweberei-braunsdorf.de/
Attribution Name
Andrea Weigel
Owner
Historische Schauweberei Braunsdorf
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data