Grassi Museum für Angewandte Kunst / Esther Hoyer [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Esther Hoyer [CC BY-NC-SA]

Balustervase

Objektinformation
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig
Das Museum kontaktieren

Balustervase

Gerippte und mehrfach eingeschnürte Vase in Balusterform. Hohler, konkav geschweifter Fuß, kugeliger Bauch mit breitem Wulstring (Nodus) und hohem, ausschwingendem Hals...Die schwer erkennbare Bemalung variiert das Thema Pfau und Vögel in Blütenbüschen: auf Vorder- und Rückseite je ein Pfau auf einem Lochfelsen, dazwischen Dreierbuketts mit „Petersilienblättern“ und fliegendem Vogel. Der Hals trägt das für Berlin eher seltene symmetrische Flügelblattornament nach Delfter Vorbild. Auffallend ist die gefüllte Dreizackborte auf dem Fußprofil...Ohne Marke..Mehrere Glasurabschürfungen am Mündungsrand. Zwei große Teile am Fuß neu geklebt, ergänzt und retuschiert.....Nach Hanau (1661) und Frankfurt (1666) ausgewanderte holländische Fayencetöpfer brachten den im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts in den Delfter Werkstätten aufgekommenen Chinastil nach Deutschland. Die künstlerische Nähe zu Delft wird in den Berliner Fayencen besonders deutlich. Hier existierten zwei bedeutende Manufakturen nebeneinander: die von Gerhard Wolbeer und die von Cornelius Funcke. Wolbeers Chinesendekore wie Streublüten, Felsen und Sträucher, Vögel und Chinesen, sind dicht und üppig gestaltet und von einem kräftigen Blauton, der zum Verlaufen neigt. Die oftmals mit Fächern und Schirmen versehenen Chinesen treten fast immer in gleichen Gruppierungen auf: als Teetrinker, Tänzer mit Musikern, sitzend-meditierend oder als stehendes Paar. Bei den Figuren ist eine gewisse Derbheit, besonders der Gesichter, auffallend. Weiterhin sind breite, dichte Spiralborten mit eingebetteten Blüten typisch. Vasensätze, bestehend aus drei, fünf oder sieben Vasen, wurden vorzugsweise auf Schränken oder Kaminen aufgestellt. Diese erste Berliner Fayencemanufaktur wurde bereits 1678 auf Veranlassung von Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von einem Delfter Keramiker in Potsdam eingerichtet. 1683 nach Berlin verlegt, übernahm sie Gerhard Wolbeer 1697. Zwei Jahre später wurde eine zweite

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Esther Hoyer
Copyright Notice
© Grassi Museum für Angewandte Kunst & Esther Hoyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Keywords
Fayence, Chinoiserie, Raumschmuck, Balustervase, Blüte

Metadata

File Size
54.68kB
Image Size
400x600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Grassi Museum für Angewandte Kunst & Esther Hoyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Esther Hoyer
Creator City
Leipzig
Creator Address
Johannisplatz 5-11
Creator Postal Code
04103
Creator Work Email
grassimuseum@leipzig.de
Creator Work Telephone
+49(0)341 2229100
Creator Work URL
http://www.grassimuseum.de/ausstellungen.html
Attribution Name
Esther Hoyer
Owner
Grassi Museum für Angewandte Kunst
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data