museum-digitalsachsen
STRG + Y
de

Messtischblatt

Messtischblatt, früher Meßtischblatt, war in Deutschland die gängige Bezeichnung für die topografische Karte im Maßstab 1:25.000. (Die heute übliche Bezeichnung ist TK 25) Hierbei entsprechen 4 cm auf der Karte 1 km in der Natur („Vierzentimeterkarte“), was diesen Kartentyp – auch wegen der damit verbundenen Präzision – besonders bei Wanderern beliebt macht. Heute ist das Messtischverfahren weitgehend von der Luftbildfotogrammetrie abgelöst; die Bezeichnung „Messtischblatt“ für die TK 25 ist anachronistisch und wird nur noch selten verwendet.

Die ersten Messtischblätter entstanden in der Preußischen Neuaufnahme in den Jahren 1877 bis 1915, die wiederum auf den Urmesstischblättern der Preußischen Uraufnahme zwischen 1830 und 1865 basieren.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Umdruck_Deutsches Reich Einheitsblatt Nr.109D_1929Leipzig 11.Leipzig (Ost)PenigLangenleubaKayna
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]