museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1901.362 a-d]
Wandretabel, sogenannter Callenberger Altar (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Wandretabel, sogenannter Callenberger Altar

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1323 hatte Papst Johannes XXII. der Katharinenkirche von Callenberg einen Ablass erteilt, der zahlreiche Menschen dorthin pilgern ließ. Die Kirche soll bis zur Reformation eine der reichsten in Sachsen gewesen sein. Davon zeugt heute noch der Altar, der von einem der bedeutendsten Bildschnitzer Sachsens, dem in Zwickau tätigen Peter Breuer und seiner Werkstatt, geschaffen wurde. Im Mittelschrein sind die Heilige Katharina, Maria mit dem Kind und die Heilige Margarete dargestellt. Thematisch findet man an dem in der Zeit aufkommender Glaubensverunsicherung gefertigten Retabel eine endzeitliche Symbolik: Maria wird mit Mondsichel und Strahlenkranz als Apokalyptisches Weib gezeigt, Schwert und Drache können auch als Verweis auf das Endgericht und das Böse verstanden werden. Die Flügel zeigen den hll. Petrus und Paulus, auf deren Machtbefugnis sich der Ablass gründete. Auf den Flügelrückseiten sind Szenen aus der Katharinenlegende dargestellt. Linker Flügel: Die Bekehrung Katharinas zum Christentum (oben); das Martyrium Katharinas (unten). Rechter Flügel: Die Verbrennung heidnischer Gelehrter (oben); die Enthauptung Katharinas (unten).

Mittelschrein (Inv.Nr. 1901.362 a-d): Ankauf von Gräfin Frida von Schönburg-Glauchau, 1901. Ursprünglich St. Katharinenkirche in Callenberg bei Waldenburg.
Flügel (Inv.Nr. 2016.69 a,b): Erworben 2016 von der Familie von Schönburg-Glauchau mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen und einer privaten Spende.

Material/Technik

Figuren: Linde, geschnitzt, gefasst; Schrein: Kiefer

Maße

Schrein: Höhe 175 cm, Breite 156 cm; je Flügel: Höhe 175, Breite 77 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 40
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.