museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz Papiergeschichte [2023/350/1-2/PM]
Sonderdruck - Königsberger Zellstofffabrik Actiengesellschaft (Heimatwelten Zwönitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatwelten Zwönitz / Marco Blechschmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Sonderdruck - Königsberger Zellstofffabrik Actiengesellschaft

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Einem beiliegenden Anschreiben nach, wurde dieser Sonderdruck aus der Reihe der Historisch-Biographischen Blätter für die Provinz Ostpreußen am 21.02.1910 an Prof. Dr. Paul Klemm gesendet. In edlem geprägten Leinen gebunden, findet sich reich bebildert auf 12 großformatigen Seiten die Geschichte der Königsberger Zellstoff-Fabrik AG, eines Betriebes, der von 1896 bis 2000, zuletzt unter dem Namen "Darita", Zellulose und Sulfitspiritus produzierte.

Material/Technique

Leinen, Buchbinderpappe, Druckpapier

Measurements

HxB: 46,5cm x 31,3cm

Map
Published Published
1910
Ecksteins Biographischer Verlag Berlin
Berlin
Received Received
1910
Klemm, Paul
Leipzig
1909 1912
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Object from: HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Die Papiermühle in Niederzwönitz ist die älteste, noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands und zählt als assoziiertes Objekt zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.