museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz Papiergeschichte Papiermühle Niederzwönitz - Vom Büttenpapier zur Schuhsohle Urkunden und Dokumente aus der Geschichte der Papiermühle Niederzwönitz [2023/355/PM]
Verkaufsurkunde über den Verkauf der Papiermühle Niederzwönitz im Jahr 1840 (Heimatwelten Zwönitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatwelten Zwönitz / Marco Blechschmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

Verkaufsurkunde über den Verkauf der Papiermühle Niederzwönitz im Jahr 1840

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Urkunde dokumentiert die Versteigerung der Papiermühle Niederzwönitz nach dem Tode Franz Gottlob Traugott Käfersteins, aus dem Besitz von Auguste Henriette Käferstein. Meistbietender und Käufer war Friedrich August Schütz. Die Urkunde beinhaltet einen Katalog aller an die Papiermühle gebundenen Lasten und Fristen, darunter Verpflichtungen zur Versorgung des Pfarramtes mit Schreibpapier. Ferner wird festgelegt, dass der Verkäuferin Auguste Henriette Käferstein für die Restdauer ihres Lebens ein Wohnrecht einzuräumen sei, Anspruch auf Lagerfläche und eine Versorgung mit Brennholz inklusive. Den zweiten Teil des Dokuments bildet eine Beschreibung des Papiermühlgrundstückes, aller darauf befindlicher Bauten sowie aller ebenfalls versteigerten Produktionsmittel, darunter zwei Maschinen, Schöpfrahmen in unterschiedlicher Größe und ein Leimkessel. Als Beilage findet sich eine erste maßsstäbliche Zeichnung der betreffenden Grundstücke und der Grundrisse der darauf befindlichen Gebäude. Das Dokument trägt das Schönbergische Gerichtssiegel zu Niederzwönitz.

Die Urkunde stellt eine der wichtigsten Primärquellen zur Ausstattung und Gestalt der Niederzwönitzer Papiermühle vor dem Umbau in eine Pappenfabrik dar.

An Wasserzeichen die bisher nicht zugeordnet werden konnten, findet sich ein nur in Teilen identzifizierbarer Schriftzug (Kirc.....; evtl. Kirchberg?), die Buchstaben "EFH" und ein bekröntes Sachsenwappen.

Inscription

Bleistiftnotizen früherer Bearbeiter und Besitzer.

Material/Technique

Büttenpapier, handbeschrieben, gestempelt

Measurements

Urkunde HxB: 33,7cm x 20,5cm Beilage HxB: 22,7cm x 18,8cm

Map
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Object from: HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Die Papiermühle in Niederzwönitz ist die älteste, noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands und zählt als assoziiertes Objekt zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.