museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Bautzen – Muzej Budyšin Bürgermeistergalerie [9461]
Porträt Georg Höfchen (Museum Bautzen – Muzej Budyšin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Bautzen – Muzej Budyšin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Georg Höfchen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde (Öl auf Kupfer) zeigt das Hüftbild des Bautzener Bürgermeisters Georg Höfchen von links im Dreiviertelprofil, wobei der Blick vom Betrachter abgewandt ist. Der Abgebildete trägt eine schwarze Robe, ein weißes Hemd und eine weiße Halsbinde. Die schwarze gelockte Perücke fällt in ausladender Form über die Schulter. Die rechte Hand ist in die Seite gestützt, mit der Linken stützt sich der Porträtierte auf eine Ablage. Der linke Bildhintergrund gibt den Blick durch eine angeschnittene Fensteröffnung auf eine Landschaft frei. Vom oberen Bildrand fällt ein roter Vorhang über die obere rechte Ecke und verdeckt teilweise eine Säule. Den unteren Bildabschluss bildet eine Tafel mit einer Aufschrit in Latein: "Georgius Höfichen, natus Jauerae Silesiorum d. 28. Sep | tembr. 1668. Budissae Electus in Senatorem 1702. factus Prae | tor 1724. evectus in Consulem 1728. denatus d: 30. gbr. 1745. | aetat: 77 ann.".
Ohne Signatur.

Georg Höf[i]chen (1668-1745) - 1729, 1732, 1735, 1738, 1741 und 1744 regierender Bürgermeister der Stadt Bautzen.

Material/Technik

Kupfer, Ölfarbe, Holz / gemalt

Maße

(HxB) 79,5 cm x 62,8 cm; (HxB ohne Rahmen) 63,5 cm x 41,7 cm

Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Objekt aus: Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Die ständige Ausstellung des Museums Bautzen präsentiert auf drei Etagen die Themenrundgänge REGION, STADT und KUNST. Sie spiegeln das vielfältige...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.