museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Bautzen – Muzej Budyšin Bürgermeistergalerie [9421]
Porträt Caspar Christian Hübsch (Museum Bautzen – Muzej Budyšin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Bautzen – Muzej Budyšin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Caspar Christian Hübsch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde (Öl auf Kupfer) zeigt das Porträt des Bautzener Bürgermeisters Caspar Christian Hübsch als Hüftbild von leicht links. Der Dargestellte ist abgebildet mit einer schwarzen Robe und Rüschensaum an den Ärmeln. Um den Hals hat er ein weißes Tuch gebunden. Die Perücke mit dunklem Haar ist lang und leicht gewellt. Die Hände zeigen nach vorne, wobei die Rechte dabei locker auf einem Tisch ruht. Der rechte Bildhintergrund gibt den Blick durch ein Fenster auf eine hügelige Landschaft frei. Links erscheint der Sockel einer Säule, die im unteren Teil von Licht beschienen ist. Den unteren Bildabschluss bildet eine Tafel mit einer Aufschrift in Latein und einer Wappendarstellung: "CASPAR CHRISTIAN HÜBSCH. | Dynast: in Niederkeyna, Jur. Utr. Lic.Cons. | in Patria Budiss. per Annos XXI Natq. d: 27. Mart:1653 | Denatq. Ann: 1727 d. 22. | Nov. aetat. Ann. 74 Mens. 7. | et. die 26.".
Signatur: "Glymann pinxit".

Kaspar Christian Hübsch (1653-1727) - Ratsherr und Bürgermeister in Bautzen; 1707, 1710, 1713, 1716, 1719 und 1722 regierender Bürgermeister der Stadt.

Christoph Gottlob Glymann, (1684-?, von 1712-1730 in Bautzen nachweisbar) - Deutscher Maler.

Material/Technik

Kupfer, Ölfarbe, Holz / gemalt

Maße

(HxB) 79,6 cm x 64,3 cm; (HxB ohne Rahmen) 65,2 cm x 50,0 cm

Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Objekt aus: Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Die ständige Ausstellung des Museums Bautzen präsentiert auf drei Etagen die Themenrundgänge REGION, STADT und KUNST. Sie spiegeln das vielfältige...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.