museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen Sitzmöbel [50]
Stuhl (Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen CC BY-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tafelstuhl

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Form des einfachen Tafelstuhls belegt den englischen Einfluss auf den Sächsischen Möbelbau. Die hufartigen Füße sind in Sachsen Merkmal des Ländlichen Barocks und waren recht beliebt, zu finden z.B. an Stühlen für das Jagd- und Lustschloss Moritzburg.
Die zurückhaltend geschwungenen Vorderbeine und Stege, ferner das sparsam eingesetzte Schnitzwerk an Beinen, Zarge und Rückenlehne führen kein Eigenleben, sie unterstreichen eher die Funktion des Stuhles.
Mit Muschel -und Blattwerk, mit den Palmetten an den Vorderfüßen und dem leicht volutiert geschwungenen Brett der Rücklehne zeigt der Stuhl mehrere typische Stilmerkmale des Barock.
Gefertigt wurde er vermutlich um 1730 und stammt wohl aus Rabenauer Besitz. Überliefert ist die Bezeichnung "Kirchenstuhl", woraus man schließen kann, dass er auch zum Sitzen beim Gottesdienst diente. Das Hochpolster mit Strohfüllung ist original erhalten und trägt nur noch Fragmente des Bezugsstoffes.

Material/Technique

Buche, Stoff, gepolstert, geschnitzt, geleimt

Measurements

H 100 cm, B 46 cm, Tiefe 47 cm, Sitzhöhe 48 cm

Literature

  • Dr. Gisela Haase (1983): Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts. Leipzig
Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen

Object from: Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen

Neben einer wirklich sehenswerten Sammlung von historischen Stühlen und ausgesuchten Darstellungen zum traditionellen Stuhlbau, bietet das Deutsche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.