museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Wilhelm Ostwald Park Farbenlehre; Formenlehre [slm00451] Archiv 2021-01-08 03:55:38 Vergleich

Ostwaldscher Doppelkegel

AltNeu
1# Farbdoppelkegel1# Ostwaldscher Doppelkegel
22
3[Wilhelm Ostwald Museum](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=65)3[Wilhelm Ostwald Park](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=65)
4Sammlung: [Objekte](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=65&gesusa=392)
4Inventarnummer: slm004515Inventarnummer: slm00451
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Farbdoppelkegel8Der Ostwaldsche Doppelkegel ist ein auf der Harmonielehre aufgebautes Farbsystem des Nobelpreisträgers.
9Ab 1914 betrieb er im Auftrag des Deutschen Werkbundes farbtheoretische Studien aus ordnungswissenschaftlicher, physikalischer, chemischer, psychologischer und physiologischer Sicht. Die Entwicklung experimenteller Methoden zur messenden Farbenlehre waren für Wilhelm Ostwald eine Möglichkeit der Anwendung des energetischen Imperativs und seiner wissenschaftlichen Überzeugungen. Er wollte nicht nur eine wissenschaftlich fundierte Farbsystematik schaffen, sondern seine Untersuchungen sollten einen Nutzen für Industrie und Handwerk erbringen. Wilhelm Ostwald ordnete farbtongleiche Dreiecke zum Ostwaldschen Doppelkegel mit der oberen weißen Spitze und der unteren schwarzen Spitze.
810
9Material/Technik11Material/Technik
10Holz & Pappe12Holz, Pappe, Papier gefärbt
1113
12___14___
1315
1416
15- Hergestellt ...17- Hergestellt ...
16 + wer: [Wilhelm Ostwald (1853-1932)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22430)18 + wer: [Wilhelm Ostwald (1853-1932)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22430)
19 + wann: 1918 [circa]
20 + wo: [Großbothen](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=72169)
17 21
18## Schlagworte22## Schlagworte
1923
24- [Farbenlehre](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=27239)
25- [Farbton](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19262)
20- [Ostwaldscher Doppelkegel](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21330)26- [Ostwaldscher Doppelkegel](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21330)
2127
22___28___
2329
2430
25Stand der Information: 2021-01-08 03:55:3831Stand der Information: 2021-05-10 16:55:37
26[CC BY-NC-SA @ Wilhelm Ostwald Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)32[CC BY-NC-ND @ Wilhelm Ostwald Park - Eine Einrichtung der Gerda und Klaus Tschira Stiftung](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
2733
28___34___
2935
30- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/import/201510/slm004511.jpg36- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/65/1504-slm00451/ostwaldscher_doppelkegel/ostwaldscher-doppelkegel-1504-2.jpg
37- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/65/1504-slm00451/ostwaldscher_doppelkegel/ostwaldscher-doppelkegel-1504.jpg
3138
Wilhelm Ostwald Park

Objekt aus: Wilhelm Ostwald Park

Die einstige Wohn- und Wirkungsstätte des Chemie-Nobelpreisträgers von 1909 Wilhelm Ostwald (1853-1932), circa sechs Kilometer südlich von Grimma,...

Das Museum kontaktieren