museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 9037 (alt: ?)] Archiv 2023-12-16 16:40:18 Vergleich

Pfeil II

AltNeu
1# Pfeil II1# Pfeil
22
3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)
6Inventarnummer: NAT 9037 (alt: ?)6Inventarnummer: NAT 9037
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Sehr lange, braun/schwarz bemalte Pfeilspitze aus Hartholz, die mit Bast an Bambusschaft angebracht ist. Pfeilspitze misst ca. 30% der Gesamtlänge und ist mit 15 Widerhaken ausgestattet. Verschiedene Volksgruppen auf Papua und Neuguinea nutzten solche und ähnliche Pfeile vor allem um Fische, Vögel. Schweine und Eidechsen zu jagen. Auch in Kriegen und Kämpfen kamen sie zum Einsatz. Ältere, “traditionelle” Ausführungen erkennt man daran, dass sie komplett aus Holz/Bambus gefertigt sind. Neuere haben Metallspitzen. Das vorliegende Exemplar gehört zu einer Gruppe von fünf Pfeilen, zu datieren wahrscheinlich auf das 19. Jh.. Der Pfeil gehörte zur Sammlung des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg. Er könnte über die Verbindungen des Fürstenhauses zu Missionswerken nach Waldenburg gekommen sein. Nachweisbar ist bspw. der direkte Kontakt in die Region zu einem Missionar Berger der Rheinischen Missionsgesellschaft im 19. Jh., der in Borneo tätig war. Das Inventar verweist jedoch auch auf einen Pfeil-Ankauf von Fürst Günther von Schönburg-Waldenburg von einem Matrosen aus Meerane. Recherchen ergaben hier jedoch Widersprüche: Zwar war ein Missionar Carl Berger für die R. Missionsgesellschaft auf Borneo, aber deutlich nach dem in den Akten verzeichneten Zugang.9Pfeil aus Bambus und Holz mit geschärfter Spitze. Er gehört zu einer Gruppe von vier gleichartigen, jedoch unterschiedlich langen Pfeilen. Laut überlieferter Beschriftung stammt der Pfeil angeblich aus Ostindonesien/Westneuguinea. Nach neuen Recherchen wurde er jedoch um 1900 von einem Matrosen aus Meerane in Australien als Pfeil mit angeblicher Giftspritze angekauft und in den 1930er Jahren an Fürst Günther von Schönburg-Waldenburg weiterverkauft. Die Provenienz wird derzeit in einem Forschungsprojekt weiter untersucht.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Bambus, Holz / geschnitzt12Bambus, Holz / geschnitzt
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 19. Jahrhundert [circa]21 + wann: 19. Jahrhundert [circa]
22 + wo: [Papua-Neuguinea](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=1880) <span>[wahrsch.]</span> 22 + wo: [Australien](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5000) <span>[wahrsch.]</span>
23 23
24## Bezug zu Personen oder Körperschaften24## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2525
26- [Günther von Schönburg-Waldenburg (1887-1960)](https://sachsen.museum-digital.de/people/183141)26- [Günther von Schönburg-Waldenburg (1887-1960)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=183141)
2727
28## Schlagworte28## Schlagworte
2929
30- [Kampf](https://sachsen.museum-digital.de/tag/18096)30- [Kampf](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18096)
31- [Matrose](https://sachsen.museum-digital.de/tag/11768)31- [Matrose](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11768)
32- [Verteidigung](https://sachsen.museum-digital.de/tag/78135)32- [Verteidigung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=78135)
3333
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2023-12-16 16:40:1837Stand der Information: 2021-08-16 21:01:55
38[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren