museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 9038 (alt: ?)] Archiv 2023-12-31 12:16:27 Vergleich

Hausa-Köcher

AltNeu
1# Hausa-Köcher1# Köcher
22
3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)
6Inventarnummer: NAT 9038 (alt: ?)6Inventarnummer: NAT 9038
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Pfeilköcher ist ein langer, runder Zylinder, der mit Leder überzogen ist. Seitlich und vom Boden hängen lange Zierbänder aus Leder. Ein Schulterriemen, ebenfalls aus Leder, ist oben und am Boden eingeflochten. Dieser Riemen hängt über der Brust des Bogenschützen, der eigentliche Köcherkörper auf dem Rücken des Bogenschützen. Eine Lederkappe ist ebenfalls mit einem Lederriemen am Hauptkörper eingeflochten. Der Hauptkörper ist durch Flechtarbeiten oben und unten verziert. Der Hauptteil des Köchers scheint aus Bambus oder Holz zu bestehen, das über die gesamte Länge fest mit Leder umwickelt und zusammengenäht ist. Das Leder ist schwarz und braun gefärbt. Die Köcherkappe ist aus einem einzigen Stück Leder gearbeitet. Der untere Rand der Kappe steckt am Hauptköper auf einem Rand. Der Köcher stammt wahrscheinlich aus Westafrika. Dort wurden solche Köcher von den Hausa hergestellt. Der sehr dünn gearbeitete Brustriemen des Köchers könnte darauf hinweisen, dass er zu Dekorationszwecken hergestellt worden ist. 9Köcher aus Leder mit abnehmbarer Haube für das Verwahren und Transportieren von Pfeilen. Die Herkunft des Objekts ist derzeit unbekannt, gefertigt vermutlich um 1900 in Afrika.
10Die Hausa sind die größte ethnische Gruppe in West- und Zentralafrika (>50 Mio.), leben vor allem in der Sahelzone und südlich davon u.a. in Niger, Nordnigeria, Kamerun, Tschad, Sudan, Elfenbeinküste, Ghana, Senegal und Gambia. Der Köcher ist aus dem Privatbesitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg. Wahrscheinlich ein Ankauf oder Geschenk um die Jahrhundertwende 19./20. Jh..10Ursprünglich vermutlich Privatbesitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz wird derzeit in einem Forschungsprojekt untersucht.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Leder, Holz, Faden13Leder
1414
15Maße15Maße
16L.: 69 cm16L.: 69 cm
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Hausa (Volk)](https://sachsen.museum-digital.de/people/45200)
23 + wann: 19.-20. Jahrhundert22 + wann: 19.-20. Jahrhundert
24 + wo: [Afrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=2304)23 + wo: [Afrika](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2304)
25 24
26## Schlagworte25## Schlagworte
2726
28- [Köcher](https://sachsen.museum-digital.de/tag/18569)27- [Köcher](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=18569)
29- [Leder](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1290)28- [Leder](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=1290)
30- [Pfeil (Geschoss)](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1587)29- [Pfeil (Geschoss)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=1587)
31- [Transport](https://sachsen.museum-digital.de/tag/702)30- [Transport](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=702)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2023-12-31 12:16:2735Stand der Information: 2021-11-14 21:45:30
37[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren