museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 9038 (alt: ?)] Archiv 2023-12-31 12:16:27 Vergleich

Hausa-Köcher

AltNeu
1# Hausa-Köcher1# Hausa-Köcher
22
3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
6Inventarnummer: NAT 9038 (alt: ?)6Inventarnummer: NAT 9038
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Pfeilköcher ist ein langer, runder Zylinder, der mit Leder überzogen ist. Seitlich und vom Boden hängen lange Zierbänder aus Leder. Ein Schulterriemen, ebenfalls aus Leder, ist oben und am Boden eingeflochten. Dieser Riemen hängt über der Brust des Bogenschützen, der eigentliche Köcherkörper auf dem Rücken des Bogenschützen. Eine Lederkappe ist ebenfalls mit einem Lederriemen am Hauptkörper eingeflochten. Der Hauptkörper ist durch Flechtarbeiten oben und unten verziert. Der Hauptteil des Köchers scheint aus Bambus oder Holz zu bestehen, das über die gesamte Länge fest mit Leder umwickelt und zusammengenäht ist. Das Leder ist schwarz und braun gefärbt. Die Köcherkappe ist aus einem einzigen Stück Leder gearbeitet. Der untere Rand der Kappe steckt am Hauptköper auf einem Rand. Der Köcher stammt wahrscheinlich aus Westafrika. Dort wurden solche Köcher von den Hausa hergestellt. Der sehr dünn gearbeitete Brustriemen des Köchers könnte darauf hinweisen, dass er zu Dekorationszwecken hergestellt worden ist. 9Der Pfeilköcher ist ein langer, runder Zylinder, der mit Leder überzogen ist. Seitlich und vom Boden hängen lange Zierbänder aus Leder. Ein Schulterriemen, ebenfalls aus Leder, ist oben und am Boden eingeflochten. Dieser Riemen hängt über der Brust des Bogenschützen, der eigentliche Köcherkörper auf dem Rücken des Bogenschützen. Eine Lederkappe ist ebenfalls mit einem Lederriemen am Hauptkörper eingeflochten. Der Hauptkörper ist durch Flechtarbeiten oben und unten verziert. Der Hauptteil des Köchers scheint aus Bambus oder Holz zu bestehen, das über die gesamte Länge fest mit Leder umwickelt und zusammengenäht ist. Das Leder ist schwarz und braun gefärbt. Die Köcherkappe ist aus einem einzigen Stück Leder gearbeitet. Der untere Rand der Kappe steckt am Hauptköper auf einem Rand. Der Köcher stammt wahrscheinlich aus Westafrika. Dort wurden solche Köcher von den Hausa hergestellt. Der sehr dünn gearbeitete Brustriemen des Köchers könnte darauf hinweisen, dass er zu Dekorationszwecken hergestellt worden ist.
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2023-12-31 12:16:2736Stand der Information: 2022-09-22 11:44:07
37[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren