museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Wissenschaftliche Instrumente, Demonstrationsobjekte und Modelle Naturalienkabinett [NAT V 185 M] Archiv 2022-12-09 10:26:13 Vergleich

Elektrischer Kanonier

AltNeu
1# Elektrischer Kanonier1# Elektrischer Kanonier
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/167)4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=167)
5Sammlung: [Wissenschaftliche Instrumente, Demonstrationsobjekte und Modelle](https://sachsen.museum-digital.de/collection/559)5Sammlung: [Kunstsachen](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=273)
6Inventarnummer: NAT V 185 M6Inventarnummer: NAT 0185
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die kleine Puppe in Militäruniform mit Zweispitzhut sieht zwar wie ein Kinderspielzeug aus. Tatsächlich ist sie aber ein komplexes wissenschaftliches Instrument. Gefertigt als elektrisches Schauexperiment verdeutlicht es die Wirkung von elektrischer Spannung. Durch einen Zünddraht war der Kanonier mit einer Elektrisiermaschine verbunden, auch Leidener Flasche genannt. Die elektrische Spannung löste einen Knalleffekt in der Kanone aus. In der Sammlung befindet sich eine Vielzahl von Instrumenten für Demonstrationszwecke. Auch Elektrisiermaschinen haben sich im historischen Naturalienkabinett erhalten. Johann Heinrich Linck d.J. führte diese lehrreichen Experimente selbst in seinen Salons vor. 9Die kleine Puppe in Militäruniform mit Zweispitzhut sieht zwar wie ein Kinderspielzeug aus. Tatsächlich ist sie aber ein komplexes wissenschaftliches Instrument. Gefertigt als elektrisches Schauexperiment verdeutlicht es die Wirkung von elektrischer Spannung. Durch einen Zünddraht war der Kanonier mit einer Elektrisiermaschine verbunden, auch Leidener Flasche genannt. Die elektrische Spannung löste einen Knalleffekt in der Kanone aus. In der Sammlung befindet sich eine Vielzahl von Instrumenten für Demonstrationszwecke. Auch Elektrisiermaschinen haben sich im historischen Naturalienkabinett erhalten. Johann Heinrich Linck d.J. führte diese lehrreichen Experimente selbst in seinen Salons vor.
2121
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wann: 178023 + wann: 1780
24 + wo: [Augsburg](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=211)24 + wo: [Augsburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=211)
25 25
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2727
28- [Johann Heinrich Linck (1734-1807)](https://sachsen.museum-digital.de/people/118632)28- [Johann Heinrich Linck (der Jüngere) (1734-1807)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=118632)
2929
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Hut](https://sachsen.museum-digital.de/tag/2012)32- [Hut](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2012)
33- [Kanone](https://sachsen.museum-digital.de/tag/10004)33- [Kanone](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10004)
34- [Salonexperiment](https://sachsen.museum-digital.de/tag/74940)34- [Salonexperiment](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=74940)
3535
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2022-12-09 10:26:1339Stand der Information: 2020-12-28 21:05:00
40[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren