museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Graphische Sammlung [2007/01/K2]
Russisches Ballett I (© Pechstein - Hamburg / Tökendorf, 2021 | VG Bild-Kunst, Bonn 2021 RR-F)
Herkunft/Rechte: © Pechstein - Hamburg / Tökendorf, 2021 | VG Bild-Kunst, Bonn 2021 / ERSATZ (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Russisches Ballett I

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Blatt zeigt vier tanzende Paare in auf auffallenden Kostümen und expressiven Körpergesten vor einer exotischen Bühnengestaltung. Die Ballets Russes – Das Russische Ballett: Eines der bedeutenden Ballettensembles des 20. Jahrhunderts, das mit Choreografen wie Michel Fokine und Tänzern wie Waslaw Nijinsky und Anna Pawlowa das moderne Ballett begründet, gastiert zwischen 1910 und 1914 mehrfach in Berlin. Auch Max Pechstein zählt zu den begeisterten, regelmäßig wiederkehrenden Zuschauern. Das Blatt gehört zur gleichnamigen Folge von insgesamt sieben Radierungen und wurde in der VII. Jahresmappe der Brücke 1912 verwendet, jedoch aufgrund Pechsteins Ausschluss aus der Künstlergemeinschaft nicht mehr ausgeliefert, sondern nur auf Wunsch zugestellt.

Material/Technik

Kaltnadelradierung, Aquatinta und Ätzung auf chamoisfarbenem Velin

Maße

Bildmaß: 29,9 x 25,1 cm (Platte); Blattmaß: 45,4 x 33,9 cm (Blatt); Objektmaß (H/B/T): 70 x 50 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.