museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Schloss Rochsburg Schloss Rochsburg [ro00144 (alte Inv.-Nr. 71/201)]
Wilhelm Christian Graf von Schönburg-Stein (1720-1755) (Museum Schloss Rochsburg, Mittelsächsische Kultur gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Rochsburg, Mittelsächsische Kultur gGmbH / Andreas Quermann (CC BY-NC-SA)
5 / 8 Vorheriges<- Nächstes->

Wilhelm Christian Graf von Schönburg-Stein (1720-1755)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das undatierte (wohl posthum nach 1755) und unsignierte Hüftbild zeigt Graf von Schönburg-Stein zu Förbau mit seinem Mops. Der Graf trägt ein grünes Wams mit breiten braunen Bändern, eine seitlich gelockte, kurze Perücke, schwarze Halsbinde. Seine rechte Hand ruht am Hals seines Hundes.

links oben: Schönburgisches Wappen mit Krone und Hermelin; Text: Wilhelm Christian, Graf und Herr von Schönburg-Stein zu Ferbau [Förbau], geboren den 13. Jan 1720, gestorben 27. Juli 1755, im 36ten Jahre

Originaler Rokoko-Schmuckrahmen mit Eckrocaillen, geschnitzt, neue Farbfassung nach Befund (2020).

Der k.k.-Oberstleutnant wurde am 13.01.1720 in Schwarzenbach geboren und starb am 27.07.1755 in Wechselburg. Heirat am 17.09.1751 in Wechselburg mit Johanne Henriette Eleonore (Tochter des Grafen Franz Heinrich von Schönburg-Wechselburg und der Gräfin Sophie Johanne Elisabeth von Schönburg-Hartenstein), geboren am 20.09.1733 in Wechselburg, gestorben am 28.04.1805 in Wechselburg.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

H: 80 cm / B: 62 cm

Museum Schloss Rochsburg

Objekt aus: Museum Schloss Rochsburg

Auf einem Felssporn inmitten eines Naturschutzgebietes gelegen, wacht die um 1190 erstmals urkundlich erwähnte Rochsburg über das Zwickauer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.