museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg Künstlerische Werke Gottfried Kohls – Gesamtübersicht [KFB_037]
WV 136, „Sauna/In der Sauna”, 1976/77 (Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg / Frank Hoehler (CC BY-NC-SA)
5 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

WV 136, „Sauna/In der Sauna”, 1976/77

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kohl schuf die Gruppe für den Kurpark Bad Elster. Die Sächsische Staatsbäder GmbH, hatte die Betonplastik zu DDR-Zeiten erworben. Seit 2006 ist diese jedoch eingelagert, da sie stark beschädigt ist und auch Teile davon fehlen.
An dieser Gruppe dreier Männerakte auf einer Saunabank wird bemerkbar, dass seine menschlichen Figuren nun fleischiger als zuvor wirken ; als sei ein gewisser erreichter Wohlstand nun in schwereren Gestalten und einem entspannten, selbstzufriedenen Habitus ablesbar.
In Kohls Nachlass sind Fotos der in Bronze ausgeführten Gruppe ohne Plinte überliefert, die sich heute in der Neuen Sächsischen Galerie in Chemnitz befindet, vgl. WV 135.

Material/Technik

Betonguss

Maße

Maße unbekannt

Literatur

  • Anke Fröhlich-Schauseil (2022): Gottfried Kohl (1921–2012). Der Bildhauer und sein Werk. Dresden, S. 107, Abb. 145
  • Kohl, Gottfried (1991): Gottfried Kohl Freiberg/Sachsen. Skulpturen, Zeichnungen. Freiberg, Abb. S. 35

Links/Dokumente

Karte
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

Objekt aus: Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

Das 1861 vom Freiberger Altertumsverein gegründete Museum zählt zu den ältesten bürgerlichen Museen Sachsens und präsentiert heute seine...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.