museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Grosssedlitz Baroque Garden Barocke Skulpturen Großsedlitz [BAR_IN_000008]
Viktoria / Nike (Original) (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Viktoria / Nike (Original)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Siegesgöttin Viktoria hält in ihrer Rechten die Siegesfahne. Sie trägt einen buschigen römischen Feldherren-Federhelm und ist in ein voluminöses Gewand gehüllt. Heute fehlen der rechte Oberarm und die Spitze der Fahnenstange. In ihrer Linken hielt sie einstmals den Kranz, dessen Fragmente noch vor dem linken Oberschenkel zu sehen sind. Der linke Unterarm mit dem restlichen Kranz ist weggebrochen. Gewählt ist der Typus der triumphierenden Siegesgöttin, noch bevor sie die Bekrönung des Siegers vornehmen wird, nicht also die geflügelte Viktoria als Verkünderin des Sieges. Diese stark verwitterte Skulptur steht heute im Lapidarium des Barockgarten Großsedlitz, eine ergänzte Kopie im Garten, unweit der Higya, (Gartengrundriss, Nr. 3).
Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterres, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert, ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.

Material/Technique

Cottaer Sandstein, fein

Measurements

H x B X T in cm: 206 x 95 x 52

Literature

Grosssedlitz Baroque Garden

Object from: Grosssedlitz Baroque Garden

The creation of the Baroque gardens including “Friedrichsburg” Castle between 1719 and 1732 can be traced back to the plans of the architects...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.