museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz Barocke Skulpturen Großsedlitz [BAR_IN_000012] Archiv 2023-10-05 23:59:14 Vergleich

Pomona mit Fruchtzweigen (Kopie)

AltNeu
1# Pomona mit Fruchtzweigen (Kopie)1# Pomona mit Fruchtzweigen (Kopie)
22
3[Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz](https://sachsen.museum-digital.de/institution/96)3[Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=96)
4Sammlung: [Barocke Skulpturen Großsedlitz](https://sachsen.museum-digital.de/collection/182)4Sammlung: [Barocke Skulpturen Großsedlitz](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=96&gesusa=182)
5Inventarnummer: BAR_IN_0000125Inventarnummer: BAR_IN_000012
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Pomona als Göttin der Obstbäume ist als frontal ausgerichtete Gewandfigur dargestellt. Die Draperie des Gewandes unterstreicht das Standmotiv, ein gedrehter Mantelbausch liegt diagonal über der Brust. In beiden Händen hält sie Fruchtzweige (Ölbaum, Lorbeer, Pflaume oder Kirsche). Links zu ihren Füßen liegt ein Füllhorn, aus dem Früchte herausquellen. Die Beschreibungen der Skulpturenaufstellung des 19. Jahrhunderts nennen am Boulingrin mehrere, mit Gaben der Natur ausgestattete Jungfrauen als Reigen oder Zyklus der Fruchtbarkeit. Hinsichtlich ihrer Ausrichtung und der Gewandbehandlung weist sie deutliche Ähnlichkeiten zu den heute nicht mehr erhaltenen Fruchtbarkeitsallegorien, die Stuckfiguren in den Nischen des Palais im Großen Garten von Jeremias Süßner (16531690) auf. 8Pomona als Göttin der Obstbäume ist als frontal ausgerichtete Gewandfigur dargestellt. Die Draperie des Gewandes unterstreicht das Standmotiv, ein gedrehter Mantelbausch liegt diagonal über der Brust. In beiden Händen hält sie Fruchtzweige (Ölbaum, Lorbeer, Pflaume oder Kirsche). Links zu ihren Füßen liegt ein Füllhorn, aus dem Früchte herausquellen. Die Beschreibungen der Skulpturenaufstellung des 19. Jahrhunderts nennen am Boulingrin mehrere, mit Gaben der Natur ausgestattete Jungfrauen als Reigen oder Zyklus der Fruchtbarkeit. Hinsichtlich ihrer Ausrichtung und der Gewandbehandlung weist sie deutliche Ähnlichkeiten zu den heute nicht mehr erhaltenen Fruchtbarkeitsallegorien, die Stuckfiguren in den Nischen des Palais im Großen Garten von Jeremias Süßner (1653-1690) auf.
9Besucher können diese Kopie als Teil des Skulpturenensemble an den beiden Längsseiten des Boulingrin als Reigen bzw. Zyklus der Fruchtbarkeit sehen, (Gartengrundriss, Nr. 6). 9Besucher können diese Kopie als Teil des Skulpturenensemble an den beiden Längsseiten des Boulingrin als Reigen bzw. Zyklus der Fruchtbarkeit sehen, (Gartengrundriss, Nr. 6).
10Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterres, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert, ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.10Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterres, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert, ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.
1111
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wann: 172022 + wann: 1720
23 + wo: [Dresden](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=1)23 + wo: [Dresden](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1)
24 24
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
26
27- [Pomona (Mythologie)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=30847)
28
25## Teil von29## Teil von
2630
27- [Reigen oder Zyklus der Fruchtbarkeit](https://sachsen.museum-digital.de/series/213)31- [Reigen oder Zyklus der Fruchtbarkeit](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=213)
2832
29## Literatur33## Literatur
3034
31- Abendroth, Gustav Adolph (1881): [Großsedlitz. Geschichte des Königl. Schlosses und Gartens und Erklärung der Statuen des Parkes](http://digital.slub-dresden.de/id40797573X/2;swb:40797573X). Dresden35- Ruby, Simone (2013): Barockgarten Großsedlitz. Leipzig
32- Ruby, Simone (2013): [Barockgarten Großsedlitz](http://d-nb.info/102782398X). Leipzig
33- Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Barockgarten Großsedlitz (2004): Der Königliche Lustgarten zu Großsedlitz. Die Skulpturen.. 2004
3436
35## Links/Dokumente37## Links/Dokumente
3638
37- [Barockgarten Großsedlitz / Internetseite](https://www.barockgarten-grosssedlitz.de/de/startseite/)
38- [Gartengrundriss mit Skulpturenstandorten](https://sachsen.museum-digital.de/documents/04162451958.pdf)39- [Gartengrundriss mit Skulpturenstandorten](https://sachsen.museum-digital.de/documents/04162451958.pdf)
39- [Schlösserland Sachsen](https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/)40- [Schlösserland Sachsen](https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/)
40- [Wissensportal des Schlösserland Sachsen](https://wissen.schloesserland-sachsen.de/)41- [Wissensportal des Schlösserland Sachsen](https://wissen.schloesserland-sachsen.de/)
4142
42## Schlagworte43## Schlagworte
4344
44- [Allegorie](https://sachsen.museum-digital.de/tag/97)45- [Allegorie](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97)
45- [Garten](https://sachsen.museum-digital.de/tag/58)46- [Gartenanlage](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=77194)
46- [Göttin](https://sachsen.museum-digital.de/tag/2285)47- [Göttin](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2285)
47- [Kopie](https://sachsen.museum-digital.de/tag/10408)48- [Kopie](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10408)
48- [Mythologie](https://sachsen.museum-digital.de/tag/3835)49- [Mythologie](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3835)
49- [Personifikation](https://sachsen.museum-digital.de/tag/16969)50- [Personifikation](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)
50- [Skulptur](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1739)51- [Skulptur](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1739)
5152
52___53___
5354
5455
55Stand der Information: 2023-10-05 23:59:1456Stand der Information: 2021-05-06 18:09:56
56[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)57[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5758
58___59___
5960
60- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/96/28283-bar_in_000012/pomona_mit_fruchtzweigen_/pomona-mit-fruchtzweigen-kopie-28283.jpg61- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/96/28283-bar_in_000012/pomona_mit_fruchtzweigen_/pomona-mit-fruchtzweigen-kopie-28283.jpg
61- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/96/28283-bar_in_000012/pomona_mit_fruchtzweigen_/pomona-mit-fruchtzweigen-kopie-28283-2.jpg
6262
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Die Entstehung der barocken Gartenanlage einschließlich Schloss „Friedrichsburg“ zwischen 1719 und 1732 ist Entwürfen der Architekten Matthäus Daniel...

Das Museum kontaktieren