museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz Barocke Skulpturen Großsedlitz [BAR_IN_000030]
Schlösser und Gärten Sachsen (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
2 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Herkules Farnese (Originalkopie)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bezüglich der überdimensionalen Proportionen im Vergleich zu den übrigen Skulpturen des Parks fällt der Herkules in Großsedlitz aus dem Skulpturenbestand heraus und ist eher den Herkulesfiguren im Großen Garten in Dresden vergleichbar. Es handelt sich um eine Kopie des Herkules Farnese − eine der berühmtesten Marmorskulptur der Antike, vermutlich von Lysipp (um 320 v. Chr.), die von Papst Paul III. (Alessandro Farnese) in der Hofloggia des Palazzo Farnese in Rom aufgestellt wurde. Bereits in römischer Zeit existierten mehr als 200 Kopien dieser Statue. Herkules, Sohn der Alkmene und des Jupiters, wird im Ruhezustand gezeigt, den Blick nach unten gerichtet, mit der linken Achsel auf seine Keule gestützt, die auf einem Felsen aufgesetzt ist, darüber das Fell des von ihm erlegten nemeischen Löwen. In seiner nach hinten gelegten rechten Hand hält er die drei Äpfel der Hesperiden. Kopien des Herkules Farnese als Gartenskulptur waren im 18. Jahrhundert sehr beliebt, oftmals wurden sie an exponierter Stelle − an Wegkreuzungen oder als "Point de Vue" platziert.
Auch im Barockgarten Großsedlitz steht er in einem Rondell, (Gartengrundriss, Nr. 16). Der Besucher kann von dort aus in Richtung Süden auf drei Gartenachsen blicken. Dieses als Gänsefuß bezeichnete Gestaltungselement französischer Gartenanlagen wurde auch in Großsedlitz einbezogen.
Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterren, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert, ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.

Material/Technik

Cottaer Sandstein, fein

Maße

H x B x T in cm: 268 x 132 x 05

Literatur

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Die Entstehung der barocken Gartenanlage einschließlich Schloss „Friedrichsburg“ zwischen 1719 und 1732 ist Entwürfen der Architekten Matthäus Daniel...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.