museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz Barocke Skulpturen Großsedlitz [BAR_IN_000036] Archiv 2021-11-26 21:10:28 Vergleich

Jupiter / Zeus (Original)

AltNeu
1# Jupiter / Zeus (Original)1# Jupiter / Zeus (Original)
22
3[Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=96)3[Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=96)
4Sammlung: [Barocke Skulpturen Großsedlitz](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=96&gesusa=182)4Sammlung: [Barocke Skulpturen Großsedlitz](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=96&gesusa=182)
5Inventarnummer: BAR_IN_0000365Inventarnummer: BAR_IN_000036
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der nackte und über seinem Kopf ein Blitzbündel schleudernde Göttervater Zeus, steht frontal in ausschreitender Stellung mit nach vorn gestelltem linken Bein. Seine Darstellung ist an antiken Vorbildern orientiert und zeigt einen reifen Mann mit Bart, Blitzbündel und Adler zu seinen Füßen. Ein Umhang in bewegten Falten umfließt den muskulösen Körper partiell: hängt diagonal von der rechten Schulter über die Brust, umschließt die Rückenpartie, wird von der herabhängenden linken Hand gehalten und bauscht sich unregelmäßig zwischen den Beinen hindurch, während dabei nur knapp die männliche Blöße bedeckt wird. Der Adler ist Jupiter/Zeus als Zeichen der Herrschaft, der Kraft, der Stärke und des Scharfsinns beigegeben. Die Figur ist kaum bewegt und fast statisch dargestellt, auch der erhobene Arm mit dem Blitzbündel vermag die erstarrte Haltung nicht aufzubrechen. Eine künstlerische Zuordnung der Figur ist aufgrund des unzureichenden Erhaltungszustandes nicht möglich. Bereits im 19. Jahrhundert (1858) wurde der Oberkörper des Zeus kopiert, vermutlich aufgrund von Verlust (vgl. Forkel 1998, S. 99). 8Der nackte und über seinem Kopf ein Blitzbündel schleudernde Göttervater Zeus, steht frontal in ausschreitender Stellung mit nach vorn gestellten linkem Bein. Seine Darstellung ist an antiken Vorbildern orientiert und zeigt einen reifen Mann mit Bart, Blitzbündel und Adler zu seinen Füßen. Ein Umhang in bewegten Falten umfließt den muskulösen Körper partiell: hängt diagonal von der rechten Schulter über die Brust, umschließt die Rückenpartie, wird von der herabhängenden linken Hand gehalten und bauscht sich unregelmäßig zwischen den Beinen hindurch, während dabei nur knapp die männliche Blöße bedeckt wird. Der Adler ist Jupiter/Zeus als Zeichen der Herrschaft, der Kraft, der Stärke und des Scharfsinns beigegeben. Die Figur ist kaum bewegt und fast statisch dargestellt, auch der erhobene Arm mit dem Blitzbündel vermag die erstarrte Haltung nicht aufzubrechen. Eine künstlerische Zuordnung der Figur ist aufgrund des unzureichenden Erhaltungszustandes nicht möglich. Bereits im 19. Jahrhundert (1858) wurde der Oberkörper des Zeus kopiert, vermutlich aufgrund von Verlust (vgl. Forkel 1998, S. 99).
9Dieses Original steht heute im Lapidarium des Barockgarten Großsedlitz. Mit Juno/Hera als seine Gemahlin flankieren sie, heute als ergänzte Kopie, den mittelaxialen Hauptweg hinter der Stillen Musik im Barockgarten Großsedlitz, (Gartengrundriss, Nr. 19). 9Dieses Original steht heute im Lapidarium des Barockgarten Großsedlitz. Mit Juno/Hera als seine Gemahlin flankieren sie, heute als ergänzte Kopie, den mittelaxialen Hauptweges hinter der Stillen Musik im Barockgarten Großsedlitz, (Gartengrundriss, Nr. 19).
10Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterren, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.10Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterren, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wann: 1700-1750 [circa]22 + wann: 1700-1750 [circa]
23 + wo: [Dresden](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1) <span>[wahrsch.]</span> 23 + wo: [Dresden](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1) <span>[wahrsch.]</span>
24 24
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2626
27- [Zeus](https://sachsen.museum-digital.de/?t=people&id=8126)27- [Zeus](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8126)
28- [Juno (Mythologie)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=people&id=11719)28- [Juno (Mythologie)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=11719)
2929
30## Literatur30## Literatur
3131
32- Abendroth, Gustav Adolph (1881): [Großsedlitz. Geschichte des Königl. Schlosses und Gartens und Erklärung der Statuen des Parkes](http://digital.slub-dresden.de/id40797573X/2;swb:40797573X). Dresden32- Ruby, Simone (2013): Barockgarten Großsedlitz. Leipzig
33- Ruby, Simone (2013): [Barockgarten Großsedlitz](http://d-nb.info/102782398X). Leipzig
34- Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Barockgarten Großsedlitz (2004): Der Königliche Lustgarten zu Großsedlitz. Die Skulpturen.. 200433- Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Barockgarten Großsedlitz (2004): Der Königliche Lustgarten zu Großsedlitz. Die Skulpturen.. 2004
3534
36## Links/Dokumente35## Links/Dokumente
3736
38- [Gartengrundriss mit Skulpturenstandorten](https://sachsen.museum-digital.de/documents/04162451958.pdf)37- [Gartengrundriss mit Skulpturenstandorten](https://sachsen.museum-digital.de/documents/04162451958.pdf)
39- [Schlösserland Sachsen](https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/)
40- [Wissensportal des Schlösserland Sachsen](https://wissen.schloesserland-sachsen.de/)
4138
42## Schlagworte39## Schlagworte
4340
44- [Allegorie](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=97)41- [Allegorie](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97)
45- [Gartenanlage](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=77194)42- [Gartenanlage](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=77194)
46- [Mythologie](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=3835)43- [Mythologie](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3835)
47- [Paar](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=73)44- [Paar](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=73)
48- [Personifikation](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=16969)45- [Personifikation](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)
49- [Skulptur](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=1739)46- [Skulptur](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1739)
5047
51___48___
5249
5350
54Stand der Information: 2021-11-26 21:10:2851Stand der Information: 2021-05-04 19:39:52
55[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5653
57___54___
5855
59- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/96/28368-bar_in_000036/jupiter__zeus_original/jupiter-zeus-original-28368-2.jpg56- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/96/28368-bar_in_000036/jupiter__zeus_original/jupiter-zeus-original-28368.jpg
6057
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Die Entstehung der barocken Gartenanlage einschließlich Schloss „Friedrichsburg“ zwischen 1719 und 1732 ist Entwürfen der Architekten Matthäus Daniel...

Das Museum kontaktieren