museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz Barocke Skulpturen Großsedlitz [BAR_IN_000044]
Europa (Original) (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Europa (Original)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Berühmt für seine Architektur, wurden Europa Zirkel und Winkelmaß beigefügt, die gleichfalls als Zeichen der Vollkommenheit stehen können. Die höchste Macht des Glaubens wird durch die Bischofsmütze symbolisiert und die imperiale Macht des Abendlandes mit Zepter, Krone und Hermelinumhang. Die Bücher stehen in diesem Zusammenhang für Literatur und Wissenschaft und der Helm mit den Kanonenkugeln sowie das Schild als Mittel des Krieges. Der Reichtum der Landwirtschaft und des Ackerbaus wird durch die Weinreben symbolisiert.
Zahlreiche Fehlstellen wie Kopf, Hand und fehlende Stücke an den Attributen wurden während der Restaurierung 1996 rekonstruiert. Aufgrund der großflächigen Rückwitterung der Oberfläche ist die frühere Qualität der Figur verloren gegangen. Ältere Aufnahmen vermitteln jedoch noch eine Vorstellung von ihrer ehemaligen Ausführung. Auffällig sind dabei die üppig und weichen, fast schwammigen Körperformen, das runde Gesicht mit dem abgeflachten Nasenrücken, der etwas kantig wirkt sowie die schweren Gewänder mit den stereotypen Verzierungen, die zum Beispiel nicht mit der liebevollen Bearbeitung Kirchnerscher Details verglichen werden können. Die gedrungenen Proportionen der Figuren verweisen auch auf eine ursprünglich geringere Aufstellungshöhe. Die heutige Positionierung auf den hohen Postamenten erzeugt Unklarheiten in der Komposition, die bei einer niedrigeren Aufstellung nicht hervortreten. Es handelt es sich um qualitätvolle, motivisch durchdachte und organisch durchkomponierte Werke, die aufgrund der beobachteten Besonderheiten möglicherweise Thomae zugewiesen werden können. Für ihn sind besonders die groß angelegten Körperformen mit den runden Gesichtern und ihren abgeflachten Nasenrücken typisch. Die Skulptur steht im Barockgarten Großsedlitz, im oberen Teil der Waldkaskade, gemeinsam mit den anderen Allegorien der Erdteile Europa, Asien und Amerika. Von diesem südlichen Standort im Park kann der Besucher durch die Sichtachse in die Ferne blicken, (Gartengrundriss, Nr. 24).
Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterres, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.

Material/Technik

Cottaer Sandstein, fein

Maße

H x B x T in cm: 175 x 90 x 66

Literatur

Karte
Hergestellt Hergestellt
1720
Werkstatt Johann Christian Kirchner
Dresden
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1720
1719 1732
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Die Entstehung der barocken Gartenanlage einschließlich Schloss „Friedrichsburg“ zwischen 1719 und 1732 ist Entwürfen der Architekten Matthäus Daniel...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.