museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz Barocke Skulpturen Großsedlitz [BAR_IN_000054] Archiv 2021-05-04 18:49:50 Vergleich

Narcissus / Narkissos und Echo (Original)

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der noch auf einem Felden sitzende Jüngling Narcissus ist im Moment des Aufstehens, Flüchtens vor der an ihn von hinten herangetretene Nymphe Echo dargestellt. Heftig dreht sich sein Körper von ihr weg, die linke Hand schon zur rechten Seite gestreckt, in die er gleich laufen wird. Er sieht sie erschrocken an, den Mund leicht geöffnet. Seine Ablehnung gilt der Nymphe, die versucht, ihren rechten Arm um seine Schultern zu legen. Die beiden halbnackten Figuren sind mit bewegt drapierten Tüchern um ihre Hüften bekleidet. Echos Tuch hängt über den rechten Oberarm, über den Rücken und ist dann bis zur Hüfte geführt. Die Gesichter der beiden zeigen rundliche Formen mit gerader Stirn-Nasen-Partie und werden von breiten wellig gesträhnten Haaren, die nach hinten wehen eingefasst. 8Der noch auf einem Felden sitzende Jüngling Narcissus ist im Moment des Aufstehens, Flüchtens vor der an ihn von hinten herangetretene Nymphe Echo dargestellt. Heftig dreht sich sein Körper von ihr weg, die linke Hand schon zur rechten Seite gestreckt, in die er gleich laufen wird. Er sieht sie erschrocken an, den Mund leicht geöffnet. Seine Ablehnung gilt der Nymphe, die versucht, ihren rechten Arm um seine Schultern zu legen. Die beiden halbnackten Figuren sind mit bewegt drapierten Tüchern um ihre Hüften bekleidet. Echos Tuch hängt über den rechten Oberarm, über den Rücken und ist dann bis zur Hüfte geführt. Die Gesichter der beiden zeigen rundliche Formen mit gerader Stirn-Nasen-Partie und werden von breiten wellig gesträhnten Haaren, die nach hinten wehen eingefasst.
9Diese Skulpturen gehören zu einer Gruppe von acht mythologischen Paaren, die im Barockgarten Großsedlitz am unteren Becken der Waldkaskade stehen (Besucherplan Nr. 35). 9Diese Skulpturen gehören zu einer Gruppe von acht mythologischen Paaren, die im Barockgarten Großsedlitz am unteren Becken der Waldkaskade stehen, (Gartengrundriss, Nr. 35).
10Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterres, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.10Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterres, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Werkstatt des Johann Benjamin Thomae](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=167347)22 + wer: [Werkstatt Johann Benjamin Thomae](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=167347)
23 + wann: 1724-172723 + wann: 1724-1727
24 + wo: [Dresden](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1)24 + wo: [Dresden](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1)
25 25
36## Literatur36## Literatur
3737
38- Ruby, Simone (2013): Barockgarten Großsedlitz. Leipzig38- Ruby, Simone (2013): Barockgarten Großsedlitz. Leipzig
39- Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Barockgarten Großsedlitz (2004): Der Königliche Lustgarten zu Großsedlitz. Die Skulpturen.. 2004
3940
40## Links/Dokumente41## Links/Dokumente
4142
42- [Gartengrundriss mit Skulpturenstandorten](https://sachsen.museum-digital.de/documents/04162451958.pdf)43- [Gartengrundriss mit Skulpturenstandorten](https://sachsen.museum-digital.de/documents/04162451958.pdf)
44- [Schlösserland Sachsen](https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/)
45- [Wissensportal des Schlösserland Sachsen](https://wissen.schloesserland-sachsen.de/)
4346
44## Schlagworte47## Schlagworte
4548
50___53___
5154
5255
53Stand der Information: 2021-05-04 18:49:5056Stand der Information: 2021-05-06 18:32:16
54[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)57[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5558
56___59___
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Die Entstehung der barocken Gartenanlage einschließlich Schloss „Friedrichsburg“ zwischen 1719 und 1732 ist Entwürfen der Architekten Matthäus Daniel...

Das Museum kontaktieren