museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz Barocke Skulpturen Großsedlitz [BAR_IN_000098] Archiv 2021-07-01 16:35:42 Vergleich

Doppeltreppe mit Fontänebecken

AltNeu
1# Doppeltreppe mit Fontänebecken1# Doppeltreppe mit Fontänebecken
22
3[Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=96)3[Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz](https://sachsen.museum-digital.de/institution/96)
4Sammlung: [Barocke Skulpturen Großsedlitz](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=96&gesusa=182)4Sammlung: [Barocke Skulpturen Großsedlitz](https://sachsen.museum-digital.de/collection/182)
5Inventarnummer: BAR_IN_0000985Inventarnummer: BAR_IN_000098
66
7Beschreibung7Beschreibung
8An der Nordseite des Bowlingreens verbindet eine Doppeltreppe im eleganten Schwung um ein Fontänebecken die unterschiedlichen Ebenen. Oberhalb liegt die Portalanlage des Eingangs zum Barockgarten Großsedlitz. Die Endpostamente der Treppe sind mit Vasen besetzt, die umgeben vom barocken Zierrat Bildnisse römischer Kaiser zeigen. Es quellen aus den unteren Stücken mit Früchten das Blatt und Blumenwerk hervor. Italienische und französische Gartenelemente sind in Großsedlitz kunstvoll verbunden; Achsführungen wirken französisch, die intime Stufenschöpfung dagegen durchaus italienisch beeinflusst. Vielleicht war Johann Christoph Knöfel an der Umsetzung beteiligt.8An der Nordseite des Boulingrin verbindet eine Doppeltreppe im eleganten Schwung um ein Fontänebecken die unterschiedlichen Ebenen. Oberhalb liegt die Portalanlage des Eingangs zum Barockgarten Großsedlitz. Die Endpostamente der Treppe sind mit Vasen besetzt, die umgeben vom barocken Zierrat Bildnisse römischer Kaiser zeigen. Es quellen aus den unteren Stücken mit Früchten das Blatt und Blumenwerk hervor. Italienische und französische Gartenelemente sind in Großsedlitz kunstvoll verbunden; Achsführungen wirken französisch, die intime Stufenschöpfung dagegen durchaus italienisch beeinflusst. Vielleicht war Johann Christoph Knöfel an der Umsetzung beteiligt.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Sandstein11Sandstein
1414
1515
16- Hergestellt ...16- Hergestellt ...
17 + wer: [Johann Christoph Knöfel (1686-1752)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=181656)17 + wer: [Johann Christoph Knöfel (1686-1752)](https://sachsen.museum-digital.de/people/181656)
18 + wann: Nach 171918 + wann: Nach 1719
19 + wo: [Dresden](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1)19 + wo: [Dresden](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=1)
20 20
21## Literatur21## Literatur
2222
23- Abendroth, Gustav Adolph (1881): [Großsedlitz. Geschichte des Königl. Schlosses und Gartens und Erklärung der Statuen des Parkes](http://digital.slub-dresden.de/id40797573X/2;swb:40797573X). Dresden
23- Ruby, Simone (2013): [Barockgarten Großsedlitz](http://d-nb.info/102782398X). Leipzig24- Ruby, Simone (2013): [Barockgarten Großsedlitz](http://d-nb.info/102782398X). Leipzig
24- Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Barockgarten Großsedlitz (2004): Der Königliche Lustgarten zu Großsedlitz. Die Skulpturen.. 200425- Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Barockgarten Großsedlitz (2004): Der Königliche Lustgarten zu Großsedlitz. Die Skulpturen.. 2004
2526
3132
32## Schlagworte33## Schlagworte
3334
34- [Brunnen](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1822)35- [Brunnen](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1822)
35- [Gartenanlage](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=77194)36- [Garten](https://sachsen.museum-digital.de/tag/58)
36- [Skulptur](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1739)37- [Skulptur](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1739)
37- [Treppe](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=813)38- [Treppe](https://sachsen.museum-digital.de/tag/813)
38- [Wasserbecken](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3937)39- [Wasserbecken](https://sachsen.museum-digital.de/tag/3937)
3940
40___41___
4142
4243
43Stand der Information: 2021-07-01 16:35:4244Stand der Information: 2021-12-20 08:40:34
44[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4546
46___47___
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Die Entstehung der barocken Gartenanlage einschließlich Schloss „Friedrichsburg“ zwischen 1719 und 1732 ist Entwürfen der Architekten Matthäus Daniel...

Das Museum kontaktieren