museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1915.16 a,b‍]
Tintenfass mit Chronos (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tintenfass mit Chronos

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Tintenfass besteht aus zwei Teilen: einem kesselförmigen Unterteil und dem Deckel mit der Figur des Chronos. Drei barbrüstige weibliche Halbfiguren auf großen einzelnen Tatzenfüßen, belegt mit Blättern und Voluten, tragen das Gefäß, an dessen Bauch jeweils zwischen den Figuren Maskarons platziert sind. Um den oberen Rand läuft ein Eierstab. Im Inneren befand sich offenbar ein Einsatz für die Tinte, dieser fehlt aber. Auf dem Deckel, dessen Rand ebenfalls mit Eierstab geschmückt ist, erhebt sich die freiplastische Figur des Chronos als glatzköpfiger und langbärtiger Alter. Er ist nackt bis auf einen Umhang, den er mit der linken Hand hält, sich um den Unterarm windet und der hinter seinem Rücken auf den Boden fällt. In der rechten Hand hält er die Sense. Er steht auf dem rechten Bein, das linke ist stark nach vorn gebeugt.‍Umkreis des Tiziano Aspetti.‍‍‍‍‍‍
Ankauf von J. Rosenbaum, Frankfurt a. Main, 1915‍‍

Material/Technik

Bronze, gegossen

Maße

HxBxT: Figur 19,7 x 7,8 x 7,9 cm; ‍HxBxT: Unterteil 7,5 x 11,8 x 12,6 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.