museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1925.96 a-c‍]
Terrine mit „Preußisch-musikalischem Dessin“ und rotem Schuppenmuster (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Matthias Hildebrand (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Terrine mit „Preußisch-musikalischem Dessin“ und rotem Schuppenmuster

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ovale gebauchte Form auf vier staffierten Tatzenfüßen mit Rocaillenansatz; der Rand zwölffach gebogt, Gefäß und Deckel gebuckelt; staffierte Asthenkel mit Blättern, Rocaillen und Blütenranken; als Griff auf dem gewölbten Deckel eine halbnackte Frauenfigur mit zwei aufgelegten bunten Blütenzweigen und einem Blumenkorb; auf Gefäß und Deckel je sechs Kartuschen mit Flachreliefdarstellungen in goldgehöhter Rocaillenrahmung, Musikinstrumente (Flöte und Gambe mit Notenblatt), Embleme der Astronomie (Fernrohr, Globus, Buch und Ölzweig) und Attribute des Militärs (Fackel, Trompete, Liktorenbündel und Lorbeerzweig) im Wechsel mit Bütenzweigen. ‍Zwischen den Kartuschen und dem Deckel bzw. Lippenrand des Gefäßes Goldschuppen auf eisenrotem zu Orange-Braun tendierendem Grund; über dem Deckel und unter den Gefäßkartuschen „Indianische“ Blütenzweige in Eisenrot und Gold. Das Service mit „Preußisch-musikalischem Dessin“, aus dem die Terrine stammt, ist das letzte Rokokoservice Meissens und das schönste Geschirr-Ensemble, das Friedrich der Große in der Zeit des Siebenjährigen Krieges der Manufaktur in Auftrag gab. Nach dem Schwanenservice ist es das plastisch am reichsten ausgestattete Meissener Tafelservice, erreicht aber gegenüber der figürlichen Dominanz beim Schwanenservice eine größere Harmonie von Gefäßkörpern, plastischen Zierformen und farbigem Dekor.‍‍
Schwertermarke in Unterglasurblau‍‍
Ankauf von Herrmann Ball, Dresden, 1925‍‍

Material/Technik

Porzellan, Aufglasur- und Goldbemalung‍

Maße

Höhe: 23,7 cm; ‍Breite: 41,8 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.