museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [2002.293‍]
Glaskanne (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Glaskanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Christopher Dresser gilt als Pionier des modernen Industriedesigns und lieferte ab den späten 1850er Jahren Entwürfe für verschiedene Hersteller, darunter auch zahlreiche für die Firma Hukin & Heath aus Birmingham. Sein Anliegen war es, dem wachsenden Markt Rechnung zu tragen, ohne auf Qualität und gute Gestaltung zu verzichten. Daher sind die Objekte in der Mehrheit nur in galvanisch versilbertem Nickel und oft aus standardisierten Elementen gefertigt. Die Karaffen aus Glas existieren in unterschiedlichen Formvarianten und Metallmontierungen.
‍‍Auf der Deckelplatte innen eingeprägt "4"; am Henkel unten "2419"; auf dem Wandungsreifen in runden Marken "H" ,"&", "H" und Vogel (Birmingham) und rhombusförmiger Stempel mit "I, 9, 5, R D, E, E".‍
Schenkung aus der Slg. Giorgio Silzer, Hannover, 2002‍‍

Material/Technik

Glas; Metall, versilbert

Maße

Höhe: 24,3 cm; ‍Breite: 13,2 cm; ‍Durchmesser: Boden 10,9 cm

Hergestellt Hergestellt
1881
Hukin & Heath
Birmingham
Form entworfen Form entworfen
1881
Christopher Dresser
1880 1887
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.