museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
State palaces, castles and gardens of Saxony gGmbH, Moritzburg Castle Goldleder [Mor_IN_001622]
Goldledertapete, ornamentales Motiv Nr. 3, punziert, bemalt (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Goldledertapete, ornamentales Motiv Nr. 3, punziert, bemalt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

„Eine Meuble von roth und goldenen Venezianischem Leder"
So benennt das Inventarverzeichnis von 1733 die Tapetenausstattung der Räume eines Gästequartiers von Schloss Moritzburg. Das Verzeichnis entstand nach dem Umbau des Schlosses Moritzburg unter August dem Starken. Jedes Quartier, bestehend aus zwei bis drei Räumen, erhielt eine Nummer. Die heutige Tapetenbezeichnung orientiert sich daran.
Das Motiv dieser Tapete Nr. 3 bilden vier außergewöhnlich große Lederkarrees: eine Mittelblüte in einer ornamentalen Umrahmung.
Die Raumausstattung wechselte im Laufe der Jahrzehnte ihren Standort entsprechend der Nutzung und dem jeweiligen Zeitgeschmack. So zogen auch manchmal die Tapeten um. Diese Tapete befindet sich heute im Wawel-Schloss in Krakau (PL).
In Moritzburg gibt es nur noch einen kleinen Paravent und einen Stuhl, die vermutlich im 19. Jahrhundert angefertigt bzw. neu bezogen worden sind.
Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (1670–1733), der als König von Polen den Namen August II. führte und unter dem Namen August der Starke bekannt ist, ließ das vorhandene Renaissancejagdschloss in ein glanzvolles Barockschloss umwandeln. Es diente dem Landesfürsten, seiner Jagdgesellschaft und Gästen als Unterkunft. Das in diesem Quartier Nr. 3 aus Ziegenhäuten gefertigte „Goldleder“ hatte man bewusst für die Dekoration ausgewählt, um im Interieur des Schlosses auf Jagd und Wildtiere anzuspielen. Diese Leder bezog man aus Venedig (IT).

Material/Technique

Leder (Ziegen-); punziert; bemalt

Measurements

Höhe x Breite in cm: Karrees (Feldstücke): 89,5 x 59,5; Vertikale Friesstücke: 89,5 x 28,5; Horizontale Friesstücke: ca. 61,5 x 59,5

Literature

  • Donath, Matthias; Hensel, Margitta (2015): Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen. Leipzig
Map
State palaces, castles and gardens of Saxony gGmbH, Moritzburg Castle

Object from: State palaces, castles and gardens of Saxony gGmbH, Moritzburg Castle

Between 1542 and 1546, Duke Moritz of Saxony had a Renaissance hunting lodge, the “Moritzburch”, built in Friedewald near Dresden, which was well...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.