museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung Bildende Kunst [V3016K]
"Stillleben mit Modersohn-Karte" (Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

"Stillleben mit Modersohn-Karte"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Stillleben mit verblühten Sonnenblumen, Kastanien, Modersohn-Karte im Bilderrahmen, grüne Flasche und Kerze in Flasche, Hintergrund grau mit Silhouette eines Bilderrahmens
in Impasto-Manier, pastoser reliefartiger Farbauftrag, Querformat

Der Maler und Grafiker Hans-Peter Hund gehört zu den bedeutendsten Künstlern
seiner Geburtsstadt Wurzen. Zahlreiche Werke befinden sich unter anderem in der
Nationalgalerie Berlin, im Kupferstichkabinett Dresden und im Museum der bildenden Künste Leipzig.

Früh erkennt der Zeichenlehrer Rudolph Wiegand sein Talent
und hat großen Einfluss auf Hunds künstlerische Tätigkeit.
Um sich eine Existenzgrundlage als Maler zu schaffen absolviert er eine Lehre als Dekorationsmaler
in Wurzen und studiert später an der Fachschule für angewandte Kunst in Potsdam.

Inscription

bez. o.l.: Hund 80

Material/Technique

Ölfarbe, Pappe / Öl auf Pappe

Measurements

Width
29,8 cm
Height
19,8 cm
Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung

Object from: Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung

Im schönsten Bürgerhaus im Herzen der Stadt wird die Stadtgeschichte von der frühesten Besiedelung über die Bischofs- und spätere Industriestadt bis...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.