museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Schloss Klippenstein Stadtgeschichte [i0.002.210 FR] Archiv 2023-06-13 05:59:07 Vergleich

Radeberg nach dem Stadtbrande von 1741

AltNeu
22
3[Museum Schloss Klippenstein](https://sachsen.museum-digital.de/institution/101)3[Museum Schloss Klippenstein](https://sachsen.museum-digital.de/institution/101)
4Sammlung: [Stadtgeschichte](https://sachsen.museum-digital.de/collection/409)4Sammlung: [Stadtgeschichte](https://sachsen.museum-digital.de/collection/409)
5Inventarnummer: i0.002.2105Inventarnummer: i0.002.210 FR
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Bild zeigt das Rathaus und die angrenzenden Häuser Richtung Dresdner Tor. Es entstand nach dem Wiederaufbau des Rathauses in den Jahren 1767 bis 1769. Unter den Häusern sind mit roter Schrift die Namen der Besitzer vermerkt. Das Bild hing im Knoblochschen Hause Ecke Kirchstraße.8Das Bild zeigt das Rathaus und die angrenzenden Häuser Richtung Dresdner Tor. Es entstand nach dem Wiederaufbau des Rathauses in den Jahren 1767 bis 1769. Unter den Häusern sind mit roter Schrift die Namen der Besitzer vermerkt. Das Bild hing im Knoblochschen Hause Ecke Kirchstraße.
1818
19- Gemalt ...19- Gemalt ...
20 + wer: [Samuel Locke (1710-1793)](https://sachsen.museum-digital.de/people/178627)20 + wer: [Samuel Locke (1710-1793)](https://sachsen.museum-digital.de/people/178627)
21 + wann: Nach 176721 + wann: Nach 1769
22 + wo: [Radeberg](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=5686)22 + wo: [Radeberg](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=5686)
23 23
24## Schlagworte24## Schlagworte
30___30___
3131
3232
33Stand der Information: 2023-06-13 05:59:0733Stand der Information: 2023-10-05 23:59:14
34[CC BY-NC-SA @ Museum Schloss Klippenstein](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Museum Schloss Klippenstein](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3535
36___36___
Museum Schloss Klippenstein

Objekt aus: Museum Schloss Klippenstein

Das Schloss Klippenstein hat eine mehr als 800-jährige Geschichte. Errichtet als mittelalterliches 'Castrum Radeberch' wurde es unter Herzog Moritz...

Das Museum kontaktieren