museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Schloss Klippenstein Stadtgeschichte [i0.000.188 FR] Archiv 2023-10-05 23:59:14 Vergleich

Rüböllampe mit Vogelmotiv

AltNeu
1# Rüböllampe mit Vogelmotiv1# Rüböllampe
22
3[Museum Schloss Klippenstein](https://sachsen.museum-digital.de/institution/101)3[Museum Schloss Klippenstein](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=101)
4Sammlung: [Stadtgeschichte](https://sachsen.museum-digital.de/collection/409)4Sammlung: [Stadtgeschichte](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=101&gesusa=409)
5Inventarnummer: i0.000.188 FR5Inventarnummer: i0.000.188
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Form einer kleinen Ölkanne mit langer hochgebogener Tülle für den Docht und flachem kreisrunden Ölbehälter mit einem Deckel mit Vogelmotiv. Eine klassizistische Aufhängevorrichtung hängt flexibel mit einer Öse befestigt am als Viertelkreis geschwungenen Kannenhenkel. 8Form einer kleinen Ölkanne mit langer hochgebogener Tülle für den Docht und flachem kreisrunden Ölbehälter mit einem Deckel mit Vogelmotiv. Eine klassizistische Aufhängevorrichtung hängt flexibel mit einer Öse befestigt am als Viertelkreis geschwungenen Kannenhenkel.
9Als Lichtquelle waren die Öllampen weit verbreitet. Ab dem 16. Jahrhundert kam im deutschen Raum vor allem Rüböl als Lampenöl zum Einsatz. Rüböl ist ein fettes hell- bis braungelbes Öl, gewonnen aus Rüben und dem geschroteten Samen des Raps.
10Der zur Speisung des Dochtes erforderliche Brennstoff kam aus einem separaten Behälter.
11Rüböllampen verströmten nur ein spärliches Licht.
129
13Material/Technik10Material/Technik
14Messing11Messing
24 21
25## Schlagworte22## Schlagworte
2623
27- [Hausrat](https://sachsen.museum-digital.de/tag/2093)24- [Hausrat](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2093)
28- [Lampe](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1449)25- [Lampe](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1449)
29- [Rüböllampe](https://sachsen.museum-digital.de/tag/10976)26- [Rüböllampe](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10976)
3027
31___28___
3229
3330
34Stand der Information: 2023-10-05 23:59:1431Stand der Information: 2021-06-19 13:30:43
35[CC BY-NC-SA @ Museum Schloss Klippenstein](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)32[CC BY-NC-SA @ Museum Schloss Klippenstein](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3633
37___34___
Museum Schloss Klippenstein

Objekt aus: Museum Schloss Klippenstein

Das Schloss Klippenstein hat eine mehr als 800-jährige Geschichte. Errichtet als mittelalterliches 'Castrum Radeberch' wurde es unter Herzog Moritz...

Das Museum kontaktieren