museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz Barocke Skulpturen Großsedlitz [BAR_IN_000017] Archiv 2021-07-05 10:26:16 Vergleich

Pomona mit blumenverziertem Fruchtkorb (Kopie)

AltNeu
5Inventarnummer: BAR_IN_0000175Inventarnummer: BAR_IN_000017
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Mit beiden Händen umfasst Pomona, Göttin der Obstbäume und Baumfrüchte, einen blumenverzierten Fruchtkorb, den sie über der linken Hüfte hält. Kopf und Oberkörper sind in einem Schwung nach links gewandt und das linke, seitlich ausgreifende Spielbein auf einen Felsvorsprung gestützt. Das dünne Untergewand ist über der linken Schulter gegürtet und lässt die rechte Schulter und Brust frei. Das blütengeschmückte Haar fällt in lockigen Strähnen bis auf die Schultern. Der mit Fell gefütterte und gesäumte Mantel fällt lang über die Rückenpartie und ist unterhalb der Hüfte in einem Bausch um den Körper gelegt. Ein aufwändig gestalteter Blüten- und Fruchtkranz ziert ihr Haar. Die Skulptur gehörte zu einem Skulpturenensemble an den beiden Längsseiten des Boulingrin als Reigen bzw. Zyklus der Fruchtbarkeit. Diese Skulptur steht heute im Lapidarium des Barockgarten Großsedlitz, während eine Kopie ihren ehemaligen Platz einnimmt, (Gartengrundriss, Nr. 9). 8Pomona, als Göttin der Obstbäume und Baumfrüchte, steht im lockeren Standmotiv das rechte Bein spielerisch auf einen Stein abstützend. Im rechten Arm hält sie einen Fruchtkorb in Muschelform, während die Linke den Bausch ihres Mantels vor der Hüfte zusammenhält. Die lockere, beschwingte Haltung wird unterstrichen durch den lebendigen Faltenwurf ihres Gewandes. Über das dünne Untergewand, das am Spielbein sichtbar wird, fällt der mit Fell gesäumte, wärmende Mantel in schwungvollen Falten herab. Die Gesichtszüge sind im flachen Relief gehalten und im aufgetürmten Haar trägt sie Blumen. Die Ausführung von Gewand und Schmuck ist besonders detailliert. Diese Figur (Kopie) steht am Boulingreen und gehört zum Reigen der weiblichen Figuren des Typus Flora oder Pomona. (Gartengrundriss, Nr. 8). Das Original steht im Lapidarium.
9Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterres, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert, ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.9Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterres, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert, ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2021-07-05 10:26:1655Stand der Information: 2021-07-02 12:56:32
56[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5757
58___58___
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Die Entstehung der barocken Gartenanlage einschließlich Schloss „Friedrichsburg“ zwischen 1719 und 1732 ist Entwürfen der Architekten Matthäus Daniel...

Das Museum kontaktieren