museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Historische Modellsammlung [V. 1d]
Türstock ohne Kappe (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Türstock ohne Kappe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Türstöcke sind wichtige Elemente beim Ausbau von Strecken mit geradem Verlauf oder geringer Neigung. Sie bestehen zumeist aus zwei stützenden Stempeln und einer tragenden Kappe. Die sich hieraus ergebende rechteckige Form gab dem Türstock seinen Namen.
Einen Sonderfall stellt das im Modell abgebildeten Exemplar dar, ein sogenannter geschuhter Türstock mit Tragwerksspreize ohne Kappe. Hier waren die beiden frei stehenden Stempel oben zusammen geblattet. Den Haupthalt sicherte die Tragwerkspreize mit einer Neigung von etwa 30 Grad. Solche Türstöcke ermöglichten den Ausbau bei wenig Raum und wurden im sächsischen Bergbau noch bis etwa 1840 verbaut.
Der Türstock ist Teil eines von der Maschinenbauwerkstatt Halsbrücke angefertigten Ensembles, das auf dem zweiten Bild zu sehen ist.

Material/Technik

Holz / gefasst (alt)

Maße

Länge
19 cm
Breite
8 cm
Höhe
33 cm
Karte
Hergestellt Hergestellt
1838
Maschinenbauwerkstatt Halsbrücke
Halsbrücke
Wurde genutzt Wurde genutzt
1840
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Freiberg (Sachsen)
1837 1922
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.