museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Historische Modellsammlung [ohne (G II. 1)]
Oberschlächtiges Wasserrad (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Oberschlächtiges Wasserrad

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wasserräder dienten im Bergbau neben dem Antrieb von Maschinen vor allem der Wasserhebung. Über Kunstgräben führte man das Aufschlagswasser an das Rad heran. Im Falle eines oberschlächtigen Wasserrads versetzte man die Maschine von oben in Bewegung. Gegenüber dem unterschlächtigen Wasserrad war der Wirkungsgrad deutlich höher, auch aufgrund der energetischen Reserven durch den Gefälleunterschied. Zum Betreiben der Pumpen musste die rotierende Bewegung durch Krummzapfen in eine alternierende gewandelt. Die zuverlässige Lauffähigkeit der Wasserräder war unabdingbar, weshalb es für die Herstellung und Pflege großes handwerkliches Geschick brauchte. Dies gilt ebenso für das hier abgebildete Modell der Maschinenbauwerkstatt Halsbrücke.

Material/Technik

Holz, Metall / gefasst (alt, neu)

Maße

Länge
120 cm
Breite
45 cm
Höhe
140 cm
Karte
Hergestellt Hergestellt
1820
Maschinenbauwerkstatt Halsbrücke
Halsbrücke
Wurde genutzt Wurde genutzt
1840
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Freiberg (Sachsen)
1819 1922
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.