museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Historische Modellsammlung [IX. B 7]
Ventilator nach Fabry (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ventilator nach Fabry

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vor allem in Steinkohlengruben konnte Gasbildung zu Schwierigkeiten für die Bergleute oder gar Explosionsgefahr führen, weshalb eine Luftverdünnung notwendig wurde. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts geschah dies durch verschiedene blasende oder saugende Maschinen, die auch unter ungünstigen Bedingungen zum Einsatz kommen konnten.
Der Ventilator nach Fabry wurde zunächst in Belgien eingesetzt. Er bestand aus zwei horizontalen parallelen Wellen, die mit Flügeln und mit Zahnrädern versehen waren und sich in die eine oder andere Richtung bewegten. Je nach „Wetter“ im Schacht wurde mit ihnen Luft angesaugt oder einblasen. Die Welle des Treibrades erhielt ihre Bewegung meistens von einer horizontalen Dampfmaschine.

Material/Technik

Holz, Metall / gefasst (alt)

Maße

Länge
57 cm
Breite
38 cm
Höhe
45 cm
Karte
Hergestellt Hergestellt
1860
Carl Gottfried Schumann
Freiberg (Sachsen)
Wurde genutzt Wurde genutzt
1860
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Freiberg (Sachsen)
1859 1922
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.