museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung Kunstgussplatten [K0308]
Ofenplatte Richard Lenard / Abguss (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ofenplatte Richard Lenard / Abguss

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Mann mit Hammer steht vor einem Hüttenbetrieb mit rauchender Esse, umgeben von Werkzeugen und Alltagsgegenständen. An seinem linken Bein springt ein Hund hoch. Oberhalb der Figur verläuft der Schriftzug „Richard Lenard founder at Bred Fournis“, unten rechts sind die Initialen „RL“ abgebildet.
Es handelt sich um das stolze Selbstportrait des Gießers Richard Lenard. Auf der linken Seite verewigte er seine Arbeitswelt, rechts sein Privatleben. 1636 hergestellt, ist es möglicherweise die älteste bildliche Darstellung eines englischen Hüttenbetriebes. Diese populäre Darstellung ist oft abgegossen worden, so dass es sich wohl um eine Kopie handelt.
Die Platte befindet sich im Gebäude des Eisenhütteninstitutes und dient dort als Wandschmuck.
In der Sammlung befindet sich ein weiterer Abguss dieses Motivs. Es ist die mit Abstand leichteste Platte in der Sammlung, da sie aus Aluminium gefertigt wurde.

Material/Technik

Eisen / gegossen

Maße

BxH 50x52 cm

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1636
Lenard, Richard
Gekauft Gekauft
1970
Technische Universität Bergakademie Freiberg
1635 1982
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.