museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung Kunstgussplatten [K0375]
Ofenplatte Sachsenross (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ofenplatte Sachsenross

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das zentrale Motiv der Platte ist ein nach links springendes Pferd, über dem der Spruch „NEC ASPERA TERRENT“ (lat.: „Widrigkeiten schrecken nicht“) auf einem Band zu lesen ist.
Das als Sachsen- oder auch Welfenross bekannte Pferd und der Spruch sind heraldische Elemente und verweisen auf einen Ursprung im ehemaligen Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Das erstmals im 14. Jahrhundert auftretende Wappen ist bis heute ein beliebtes Motiv. Dies zeigt sich auch am Sammlungsbestand, in dem sich fünf weitere Platten mit dem Welfenross befinden. Häufig springt dort das Pferd nach links über eine Stadt.

Material/Technik

Eisen / gegossen

Maße

BxH 49x67 cm

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.